Stellenangebote

Es gibt viele gute Gründe, bei der Verbraucherzentrale Thüringen zu arbeiten. Werden Sie Teil unseres Teams!
Viele Hände halten Puzzleteile.
Off

Sie wollen richtig spannende Themen, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun? Dann sind Sie bei uns richtig.

Die Verbraucherzentrale Thüringen ist die wichtigste Interessenvertretung der Thüringer Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir informieren, beraten und unterstützen Menschen in Fragen des privaten Konsums. Wir sprechen mit der Politik, damit Gesetzeslücken geschlossen werden. Und wir gehen rechtlich gegen unlauter handelnde Unternehmen vor.

Unsere Beratung ist unabhängig und anbieterneutral. Als gemeinnütziger Verein werden wir von 16 Mitgliedsorganisationen getragen. Derzeit betreiben wir 12 Beratungsstellen in Thüringen.

Sie finden, das klingt gut? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung - gerne auch initiativ. Senden Sie uns eine E-Mail an bewerbung@vzth.de. Ihr Ansprechpartner ist Vorstand Dr. Ralph Walther. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen!

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen:

Projektmitarbeiter:in (m/w/d) Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Die Verbraucherzentrale Thüringen sucht für ihr Projekt „Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen“ eine motivierte und engagierte Unterstützung für die Umsetzung einer zukunftsfähigen Schulverpflegung. Die Vernetzungsstelle informiert, begleitet und berät dafür Schulträger, Essenanbieter und Schulen. Unsere Begleitung ist unabhängig und anbieterneutral. Wir betreiben derzeit 12 Beratungsstellen im Freistaat Thüringen. 

Zu den Schwerpunkten der Tätigkeit gehören die Mitwirkung im Bereich der Qualitätssicherung sowie die Durchführung einer thüringenweiten Befragung.

Im Projekt „Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen“ suchen wir zum 01.09.2025 deshalb vorerst befristet bis zum 31.12.2025 eine:n

Projektmitarbeiter:in (m/w/d).

Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt (max.) 28 Stunden, der Arbeitsort ist Erfurt.

Wir bieten:

  • eine Vergütung nach EG 9b TV-L
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche, zuzüglich 24.12. und 31.12.
  • flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • fachspezifische Weiterbildungen
  • eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem dynamischen Team mit Raum für kreative Ideen
  • die Möglichkeit, aktiv an der Verbesserung der Schulverpflegung mitzuwirken

Ihre Aufgaben:

  • Prüfen von Speiseplänen auf die Einhaltung des Qualitätsstandards
  • Ableiten von Empfehlungen für die Optimierung des Schulessens
  • Durchführung und Auswertung einer thüringenweiten Befragung zur Schulverpflegung
  • Durchführung von Schulaktionen

Das sollten Sie mitbringen:

  • mind. Bachelorabschluss in (Öko-)Trophologie, Public Health Nutrition oder vergleichbare Studiengänge oder eine berufliche Ausbildung z.B. als Diätassistent:in und erste Berufserfahrung
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie soziale Kompetenz
  • strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • ausgeprägte Kenntnisse und sichere Anwendung gängiger Office-Anwendungen
  • PKW-Führerschein und Bereitschaft zu eigenständigen Dienstreisen in Thüringen.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 10.08.2025 per Mail an: bewerbung@vzth.de (maximal 5 MB in einer PDF-Datei).  

Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Hier finden Sie diese Stellenausschreibung als PDF-Datei

 

Energieberater:in auf Honorarbasis (m/w/d)

Für die Beratung von Verbraucher:innen rund um das Thema Energie suchen wir in ganz Thüringen noch qualifizierte

Energieberater:innen (m/w/d) auf Honorarbasis

 

Sie sind verantwortlich für:

  • Die anbieterunabhängige Energieberatung privater Haushalte nach Terminvereinbarung: Sie beraten sowohl in unseren Beratungsstellen als auch bei den Verbraucher:innen zu Hause.
  • Sollten Sie Interesse haben, begrüßen wir es sehr, wenn Sie in unserem Auftrag zu einschlägigen Themen Vorträge halten und sich in die regionale Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Energie einbringen.

 

Notwendige Qualifikationen für den Job:

  • einschlägiger Hochschulabschluss (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Physik, Maschinenbau, Erneuerbare Energien, Elektrotechnik) oder
  • Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem einschlägigen Schwerpunkt oder
  • einschlägige berufliche Qualifikation (staatlich geprüfter Techniker oder Meisterabschluss) mit einer erfolgreich abgeschlossenen Fortbildung gemäß des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) § 88, Anlage 11 Nr. 1, 2 und 4
     
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Energieberatung privater Haushalte (z.B. durch ein Ingenieurbüro)
  • Es ist erforderlich, dass Sie einer hauptberuflichen Tätigkeit mit Bezug zu Energieberatung nachgehen.
     

Sind Sie unsicher, ob Sie die notwendigen Qualifikationen erfüllen? Fragen Sie gerne bei uns nach!

Das sollten Sie wissen:

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist anbieterunabhängig. Diese Unabhängigkeit begründet das hohe Vertrauen, das uns die Ratsuchenden entgegenbringen. Das bedeutet im Einzelnen:

  • Wir sind unabhängig von Energieversorgungsunternehmen, Anbietern, Herstellern, Produkten, etc.
  • Energieberater:innen dürfen im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale unter keinen Umständen ihre eigene Tätigkeit bewerben. Jegliche Form von wirtschaftlichem Eigeninteresse, Vorteilsnahme und Empfehlungsmarketing ist nicht gestattet.
     

Mehr Details entnehmen Sie bitte den Projektbedingungen.

Wir bieten Ihnen:

  • ein vielfältiges, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Beratungsangebot
  • individuellen Support inkl. Feedbackgesprächen
  • Austausch mit Fachexpert:innen beim vzbv, in den Verbraucherzentralen und in einem großen Netzwerk von Energieberater:innen
  • regelmäßige, kostenlose Fortbildungen inkl. E-Learning-Angebot (mit für die Energie-Effizienz-Experten-Liste der dena anrechenbaren Unterrichtseinheiten)

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an:
berater@vz-energie.de.

Weitere Informationen finden Sie unter
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/ueber-uns/berater-werden/

 

Und das bräuchten wir noch von Ihnen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse (Berufs- oder Studienabschlüsse)
  • Ggf. Zertifikate von Weiterbildungen (z.B. Gebäudeenergieberater)
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.