Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Unabhängige Finanzberatung zuhause am Bildschirm

Pressemitteilung vom
Die eigenen Finanzen und Versicherungen klären, ganz bequem von der heimischen Couch oder vom Küchentisch aus: Ein neues Beratungsformat der Verbraucherzentrale macht das jetzt möglich. Zu einem Termin ihrer Wahl können Ratsuchende in Thüringen sich ab sofort per Videochat von den Finanzexpert:innen der Verbraucherzentrale anbieterunabhängig beraten lassen.
Neue Mail
Off

Das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung steht schon seit Monaten auf der To-Do-Liste von Thomas F. Doch im eng getakteten Arbeitsalltag ließ sich bisher kein Zeitfenster für eine umfassende Beratung finden. Zur neuen Video-Finanzberatung der Verbraucherzentrale kann er sich jetzt in einer verlängerten Mittagspause vom eigenen Schreibtisch im Homeoffice dazu schalten – und hat hier praktischerweise auch gleich alle Unterlagen parat. Ein:e Finanzberater:in vis-à-vis am Monitor ist bereits über sein Anliegen im Bilde und entwirft mit ihm innerhalb einer Stunde einen Fahrplan zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung, die individuell auf ihn zugeschnitten ist.

„Mit unserer neuen Videoberatung erfüllen wir die Bedürfnisse insbesondere der Verbraucher:innen in der Rushhour des Lebens. Gerade bei ihnen bleibt im täglichen Spagat zwischen beruflichen und familiären Pflichten nur wenig Zeit, um essenzielle Dinge wie ihre Altersvorsorge oder ihren Versicherungsstatus zu regeln“, sagt Dr. Ralph Walther, Vorstand der Verbraucherzentrale Thüringen.

Das neue Online-Format per Videochat bietet sich für die ausführlichere und oft komplexe Finanzberatung an. Während des etwa einstündigen Termins bleibt genug Zeit, auf die individuelle Situation der Ratsuchenden einzugehen und eine passgenaue Lösung für ihr Anliegen zu finden – egal ob es um Fragen zur Immobilienfinanzierung, zum Versicherungsstatus, zur Altersvorsorge oder zu Ratenkrediten geht.

 

Beratung daheim statt Terminstress - so geht’s:

  • Hier reservieren Sie Ihren verbindlichen Termin (Kosten 40 Euro).
  • Zur optimalen Gesprächsvorbereitung senden Sie Ihre relevanten Unterlagen vorab per E-Mail an die angegebene Adresse.
  • Anschließend erhalten Sie per E-Mail einen Link, über den Sie sich zum Termin über die Software Webex zum Online-Beratungsgespräch einwählen können.

Die Video-Finanzberatung ist am heimischen PC ganz einfach über den Browser ohne spezielle Software möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Dieses Angebot wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Dieses Forum wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
 

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.