Teure Ersatzversorgung bei Gas und Strom: Das können Sie tun

Pressemitteilung vom
Energieversorger können seit Juli 2022 in Ausnahmefällen höhere Tarife bei der Ersatzversorgung ansetzen. Das kann für Strom- und Gaskund:innen teuer werden. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, was Betroffene tun können.
Geldscheine sind vor einem Stromzähler zu sehen
Off

Ein Anbieterwechsel hat nicht funktioniert? Der Energieversorger ist insolvent? In diesen Fällen landen Verbraucher:innen in der sogenannten Ersatzversorgung – sie werden also vom Grundversorger ihrer Region mit Energie beliefert. Nur in Ausnahmefällen darf der Anbieter dabei höhere Preise verlangen als in der Grundversorgung. 

„Der Grundversorger muss Ihnen genau darstellen, wie es zu dem erhöhten Preis in der Ersatzversorgung kommt. Die bloße Behauptung, dass die Energie teurer eingekauft werden musste, genügt nicht“, sagt Claudia Kreft, Energierechtsberaterin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Vertrag der Ersatzversorgung beenden

Die Ersatzversorgung endet spätestens nach drei Monaten. Danach wechseln die Kund:innen automatisch in die Grundversorgung. Im Regelfall, also wenn die Preise in der Grundversorgung und Ersatzversorgung gleich sind, können Verbraucher:innen auch vor Ablauf der Dreimonatsfrist in die Grundversorgung wechseln.

„Sie müssen Ihren Grundversorger kontaktieren und ihm mitteilen, dass Sie in die Grundversorgung aufgenommen werden möchten. Dies sollten Sie am besten schriftlich tun“, erklärt Juristin Kreft.

Hat der Grundversorger jedoch den Preis in der Ersatzversorgung zulässigerweise erhöht, haben die Kund:innen keinen Anspruch auf einen Wechsel in die Grundversorgung innerhalb der Dreimonatsfrist. Erst nach Ablauf der drei Monate gehen die Kund:innen regulär in die Grundversorgung über.

„In beiden Fällen können Sie die Ersatzversorgung aber jederzeit dadurch beenden, dass Sie mit dem Grundversorger oder einem anderen Versorger einen Sondervertrag abschließen. Vergleichen Sie dafür genau die Preise der verschiedenen Anbieter“, rät Claudia Kreft.

Anspruch auf Grundversorgung nach Sonderkündigung

Die Verbraucherzentrale Thüringen beobachtet derzeit, dass mehrere Grundversorger Verbraucher:innen in die Ersatzversorgung einstufen, obwohl dafür kein Grund vorliegt. Machen Strom- oder Gaskund:innen beispielsweise nach einer Preiserhöhung von ihrem Recht auf Sonderkündigung Gebrauch, ohne sich einen neuen Anbieter zu suchen, müssen sie in die Grundversorgung aufgenommen werden.

„Sollte Ihnen Ihr Grundversorger mitteilen, dass Sie in der Ersatzversorgung landen, nachdem Sie einen Sondervertrag gekündigt haben, müssen Sie das nicht hinnehmen. Wenden Sie sich schriftlich an den Grundversorger und erklären Sie, einen Vertrag in der Grundversorgung schließen zu wollen“, sagt Kreft.

Für Fragen zum Thema Energierecht gibt es die telefonische Kurzberatung der Verbraucherzentrale. Das Angebot steht jeden Dienstag von 13 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 0361 555 14 78 zur Verfügung - kostenfrei und ohne Termin.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.