Reparaturbonus 2.0: Zweite Phase endet mit rund 12.000 Anträgen

Pressemitteilung vom
Fast 12.000 Menschen in Thüringen nutzten in diesem Jahr den Reparaturbonus 2.0 und ließen seit Mai defekte Elektrogeräte reparieren. Bis zum 31. Dezember 2022 ist die Landesunterstützung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Thüringen noch möglich, dann endet der Reparaturbonus 2.0.
Defekte Elektrogeräte warten auf Ihre Reparatur.
Off

Die Ergebnisse der zweiten Phase werden jetzt ausgewertet und münden im kommenden Jahr in einen Reparaturbonus 3.0. Zudem macht sich Thüringen auf Bundesebene dafür stark, sowohl ein Recht auf Reparatur, als auch einen bundesweiten Reparaturbonus zu ermöglichen. 

Dazu erklärt Umweltministerin Siegesmund: „Der Boom auch in der zweiten Auflage des Reparaturbonus zeigt, dass die Menschen nichts von einer Wegwerfmentalität halten. Mit Reparaturen, perspektivisch klügerem Produktdesign, längerer Lebensdauer der Produkte und besserem Recycling schützen wir unsere Lebensgrundlagen.“

Auch in diesem Jahr gab es im Schnitt rund 50 Reparaturen täglich, die durch den Bonus unterstützt wurden. Thüringer:innen erhielten dabei die Hälfte der Reparaturkosten bis maximal 100 Euro zurück.

Bonus als entscheidender Impuls für Reparatur

„Viele Antragstellende gaben an, sich nur deswegen für die Reparatur entschieden zu haben, weil es den Reparaturbonus gibt. Ohne den Bonus wäre ihr defektes Gerät entsorgt und durch ein neues ersetzt worden. Der Bonus ist damit der entscheidende Impuls, sein Gerät reparieren zu lassen“, sagt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen.

Reparaturwerkstätten erklärten, dass sie ohne den Bonus deutlich weniger Reparaturen gehabt hätten. So wurden Neueinkäufe abgewendet und damit Umwelt und Geldbeutel geschont.

Die häufigsten Reparaturen fielen (in dieser Reihenfolge) auf Mobiltelefone, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Geschirrspüler, Herd/Backofen. Aber auch für Lieblingsstücke, u.a. alte Nähmaschinen, wurde der Bonus genutzt. Die Reparaturen wurden zumeist von Fachhändlern durchgeführt, aber auch von Werkstätten und Reparaturcafés.

Das Gesamtvolumen der Kofinanzierung durch den  Landeszuschuss lag zunächst bei rund 600.000 Euro und wurde im Herbst 2022 auf rund 1 Millionen Euro aufgestockt. Für 2023 sind ebenfalls zunächst 600.000 Euro vorgesehen. Das Startdatum 2023 erfolgt nach der Auswertung der bisherigen Ergebnisse und wird noch bekannt gegeben.

Hintergrund

Der Reparaturbonus hat inzwischen in Leipzig Nachahmung gefunden und wird in weiteren Bundesländern wie Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern diskutiert. Er startete bundesweit erstmalig 2021 in Thüringen. Antrag und Erstattung läuft über eine Webseite die Verbraucherzentrale Thüringen. Neu waren 2022 komplett digitale Anträge und die Einbeziehung von Reparaturcafés.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.