Projektstart für Vernetzungsstelle Seniorenernährung

Pressemitteilung vom
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Baustein für eine hohe Lebensqualität im Alter. Dabei bestehen je nach Lebenslage unterschiedliche Anforderungen an die Ernährung. Genau diese nimmt die neu geschaffene Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen in den Fokus.
Zwei Senioren scherzen beim gemeinsamen Kochen in der Küche.
Off

Die Umsetzung erfolgt gemeinsam durch die Verbraucherzentrale Thüringen und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Ziel des Gemeinschaftsprojektes ist es, die Ernährungskompetenzen von Senior:innen zu stärken und Verpflegungsangebote für ältere Menschen zu verbessern.

Kontakt zum Projekt

Alexandra Lienig | Leiterin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung (Verbraucherzentrale Thüringen e.V.)
Tel. (0361) 555 14-23 | a.lienig@vzth.de

Catharina Thelen | Leiterin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung
(Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V, Standort Jena )
Tel. (03641) 949761 | catharina.thelen@dge-th.de

www.seniorenernaehrung-th.de

 

Fachkräfte aus der Pflege, Küche und Hauswirtschaft, Caterer und Anbietende mobiler Menüdienste, Expert:innen des Gesundheitssektors und Senior:innen selbst – sie alle sind Teil der Zielgruppe der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen. Um auf die individuellen  Bedarfe und Bedürfnisse der breiten Zielgruppe eingehen zu können wurde eine Forsa-Umfrage unter 1000 daheim lebenden Senior:innen durchgeführt. Diese lieferte erste Einblicke zum Ernährungsverhalten älterer Menschen. Aktuell werden mittels einer Online-Umfrage die Verpflegungssituation und die Bedarfe in stationären Einrichtungen erhoben.

Anhand der Ergebnisse der Umfragen sollen zukünftig passgenaue Angebote wie Workshops, Schulungen, Infoveranstaltungen, aber auch Kochkurse oder Einkaufstrainings geschaffen und allgemeine Informationen bereitgestellt werden. Individuelle Beratungen werden das Angebot abrunden. Darüber hinaus will die Vernetzungsstelle den Austausch der verschiedenen Akteur:innen fördern und so thüringenweit ein Netzwerk für Seniorenernährung aufbauen.

„Es ist wichtig, die Ernährungskompetenz der Senior:innen, aber auch der Küchenfachkräfte sowie der Mitarbeitenden in den Pflegeeinrichtungen zu stärken, um mit der Vielfalt an Angeboten und Informationen gut umgehen zu können“, da sind sich die Projektleiterinnen Catharina Thelen seitens der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.  und Alexandra Lienig seitens der Verbraucherzentrale Thüringen einig.

Mit ihrem Angebot will sich die Vernetzungsstelle Seniorenernährung zum einen als Ansprechpartner für die Senior:innen selbst und für Akteur:innen, die in der Betreuung, Pflege und Verpflegung älterer Menschen tätig sind, etablieren. Zum Anderen knüpft das Kooperationsprojekt an die erfolgreiche Arbeit der Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung an und ergänzt sie um eine weitere wichtige Zielgruppe.

Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen wurde im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM gegründet. Sie wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (TMMJV) gefördert. Der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“ dient der Vernetzungsstelle als Arbeitsgrundlage für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung.

Über IN FORM

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.