Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Neue Beratungswege und neue Projekte: Jahresbericht 2021 veröffentlicht

Pressemitteilung vom
Im zweiten Jahr der Pandemie baute die Verbraucherzentrale Thüringen ihre telefonische Beratung aus und setzte verstärkt auf Online-Veranstaltungen. Mit dem Reparaturbonus, dem Sanierungsbonus-Plus und der Vernetzungsstelle Seniorenverpflegung entstanden drei neue Projekte für Thüringen.
Titelseite des Jahresberichts 2021 der Verbraucherzentrale Thüringen.
Off

Unsicherheiten rund um gebuchte Reisen, Tickets, die nach abgesagten Veranstaltungen nicht erstattet wurden oder lange Lieferzeiten: Auch 2021 suchten viele Menschen wegen Vertragsärger im Zusammenhang mit Corona den Rat der Verbraucherzentrale. Insgesamt erreichten die Rechtsberater:innen jedoch etwas weniger und andere Fragen als 2020.

„Das erste Corona-Jahr steht für sich und kann mit der Beratungstätigkeit in anderen Jahren nicht verglichen werden. Die absoluten Rekordzahlen in der Rechtsberatung haben sich 2021 nicht wiederholt“, bilanziert Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. „Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit, also zu 2019, konnten wir die Zahl der durchgeführten Verbraucherrechtsberatungen aber leicht steigern – trotz der Lockdown-Phasen und zeitweise geschlossener Beratungsstellen.“

8.200 Verbraucher:innen suchten im vergangenen Jahr den Rat der Verbraucherzentrale, davon rund 6.100 zum Thema Verbraucherrecht. Weitere 2.100 Beratungen entfielen auf das Projekt „Energieberatung“, das rund um Energiesparen und energetisches Sanieren berät.

Die leichte Steigerung bei den Verbraucherrechtsberatungen von 2019 zu 2021 hat sich mittlerweile zu einem stetigen Aufwärtstrend entwickelt. Im ersten Halbjahr 2022 verzeichnete die Verbraucherzentrale ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Dazu tragen die wieder geöffneten Beratungsstellen bei, aber vor allem die Energiekostenkrise. Beratungen zu Strom- und Gasverträgen nehmen mittlerweile einen beachtlichen Teil unter den Rechtsberatungen ein“, sagt Ralph Walther.  

Rückruf-Beratung und online-Vorträge

Zurück zu 2021: Um trotz Zugangsbeschränkungen für Ratsuchende da zu sein, bauten die Verbraucherschützer:innen 2021 ihre Beratungswege im Digitalen aus. An den Start ging die neue Telefonberatung per Rückruf. Der Rückruftermin kann über die Internetseite der Verbraucherzentrale www.vzth.de gebucht werden. Die Online-Beratung wurde um das Angebot der Zinsnachberechnung bei Prämiensparverträgen und Riester-Sparplänen erweitert. Öffentliche Online-Vorträge erhielten einen neuen Stellenwert und wurden in hoher Zahl und thematischer Vielfalt umgesetzt. 

Drei neue Projekte

Mit den neuen Projekten Reparaturbonus Thüringen, dem Thüringer Sanierungsbonus-Plus und der Vernetzungsstelle Seniorenverpflegung konnte die Verbraucherzentrale ihre Arbeit auf eine noch breitere Basis heben, mit den Senior:innen eine ihrer Hauptzielgruppen verstärkt unterstützen – und nicht zuletzt die Themen Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit stärken.

„Die Verbraucherzentrale wächst – thematisch und personell. Das freut uns sehr“, sagt Ralph Walther zum Erscheinen des Jahresberichts. „Gleichzeit stehen wir aber auch einer steigenden Nachfrage gegenüber, die aktuell ganz besonders den Energiebereich betrifft.“

Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, brauche es auch künftig eine solide Förderung durch das Land und den Bund. Dies gelte heute mehr denn je, wo Ukraine-Krieg, steigende Energie- und Lebenshaltungskosten und immer noch die Pandemie täglich Thüringer:innen in Existenznöte bringen. „Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung, die noch heftige Herausforderungen mit sich bringen wird“, so Walther.

Einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und die Arbeit der einzelnen Fachbereiche erhalten Sie im nun vorliegenden Jahresbericht 2021

Alle unsere Jahresberichte finden Sie hier: Wir über uns

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.