Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Black Week: Fake-Shops gehen verstärkt auf Kundenfang

Pressemitteilung vom
Wer Angebote vergleicht und nicht aus dem Bauch heraus zugreift, kann in der „Black Week“ tatsächlich sparen. Doch Vorsicht: Die Rabattschlacht sorgt auch dafür, dass unseriöse Anbieter ein leichteres Spiel haben. 5 Tipps für die Schnäppchenjagd bis zum „Black Friday“.
Jemand kauft am Laptop und Smartphone online etwas ein.
Off

Spätestens ab dem heutigen Montag wird überall getrommelt: die „Black Week“ hat begonnen. Die ursprünglich aus den USA stammende Schnäppchenjagd findet längst auch in deutschen Online-Shops und Fußgängerzonen statt. Bei Käufen im Netz ist in diesen Tagen besondere Vorsicht geboten: „Rund um ‚Black Friday‘ und ‚Cyber Monday‘ fallen vermehrt Fake-Shop-Angebote auf“, warnt Ralf Reichertz von der Verbraucherzentrale Thüringen. Auch die Verwechslungsgefahr von Fake-Shops mit seriösen Anbietern ist größer, wenn Händler überall mit satten Rabatten werben.

5 Tipps helfen beim Shopping zur Black Week im Internet

  1. Fake-Shops sicher umschiffen

    Zahlungen per Vorkasse in Online-Shops sollten lieber vermieden werden, besonders, wenn es sich nicht um die großen Händler, sondern einen unbekannten Anbieter handelt. Ist das Geld einmal überwiesen, ist es leider fast unmöglich, es von einem Fake-Shop zurückzubekommen. Ware kommt in so einem Fall nicht oder nur in schlechter Qualität an.

    Auch ein fehlendes Impressum, unseriös wirkende Kontaktdaten, falsch geschriebene Markennamen, ein holprig übersetztes Deutsch und unrealistisch hohe Rabatte deuten auf einen Fake-Shop hin. Wer sich unsicher ist, kann die URL des jeweiligen Shops mit dem Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen überprüfen.
     
  2. Vorsicht bei Händler-Plattformen

    Wer über eine Plattform kauft, wie den Marketplace von Amazon, wie Ebay oder wie Etsy, sollte genau darauf achten, wer dort der Vertragspartner ist. Auch hier tummeln sich unter den seriösen Anbietern viele schwarze Schafe, die Verbraucher:innen nur zum Kauf animieren wollen.

    Hier gilt ebenfalls: Zahlen Sie vorzugsweise per Rechnung oder Lastschrift und lassen Sie sich nicht in einen gefährlichen Vorkasse-Kauf locken.
     
  3. Vergleich mit der UVP lässt Rabatte fantastisch erscheinen

    Online wie offline gilt: Viele der Sparpreise beruhen auf einem Vergleich mit unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller (UVP). Tatsächlich kassiert jedoch kaum ein Händler die in vielen Branchen als Mondpreise in Verruf gekommenen UVP.
     
  4. Nicht unter Druck setzen lassen

    Immer kürzer werdende Balken, die angeblich kleiner werdende Lagerbestände anzeigen, sind ein beliebtes Marketing-Werkzeug von Online-Händlern. Doch meist lässt sich nicht erkennen, wie viele vorhandene Artikel hinter dem Balken stecken: Es können 10, aber genauso gut auch 1.000 sein. Auch ablaufende Uhren sollen Zeitdruck erzeugen.

    „Prüfen Sie die Angebote in Ruhe, vergleichen Sie mehrere Händler oder nutzen Sie Vergleichsportale – am besten mit verschiedenen Suchmaschinen und zu unterschiedlichen Tageszeiten“, rät Ralf Reichertz. Denn: „Die Preise können stark schwanken.“
     
  5. Widerrufsrecht kennen und nutzen

    Sollte sich ein vermeintliches Schnäppchen nach dem Kauf als doch nicht so günstig herausstellen, bleibt der Widerruf. Dieser ist bei einem Onlinekauf in der Regel ohne Angabe von Gründen bis zu 14 Tage nach Lieferung des Produkts gestattet. Allerdings kann es sein, dass dafür Rücksendekosten anfallen. Die jeweiligen Bedingungen eines Händlers sollten Sie vor dem Kauf prüfen. Im stationären Einzelhandel ist reduzierte Ware in der Regel vom Kulanzumtausch ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.