Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Umwelttag: Essen to go ohne Plastikmüll

Pressemitteilung vom
Der diesjährige Weltumwelttag am 5. Juni steht im Zeichen des Kampfes gegen Plastikmüll. Eine wichtige Maßnahme: Einwegplastik durch Mehrweg-Angebote zu ersetzen. In der Gastronomie ist das seit Jahresbeginn sogar Pflicht - doch sowohl bei den Vorgaben als auch bei der Umsetzung hakt es im Freistaat noch.
Viele Einweg-Kaffeebecher liegen auf einem Haufen.
Off

Seit Januar 2023 gilt eine Mehrwegpflicht für alle gastronomischen Betriebe, die Speisen zum Sofortverzehr in Einwegplastik anbieten. „Die Mehrwegpflicht bedeutet, dass dort, wo Essen to go abgegeben wird, auch eine alternative Mehrwegverpackung zur Verfügung stehen muss“, erklärt Tina Hanke, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Ausgenommen sind kleine Imbisse oder Kioske. Diese müssen zwar selbst keine Mehrwegalternative bereitstellen, aber ihren Kund:innen mitgebrachte Behältnisse befüllen. „Bisher konnten die Betriebe entscheiden, ob sie mitgebrachte Gefäße befüllen, jetzt haben die Kundinnen und Kunden das Recht dazu. Das ist natürlich ein Fortschritt“, sagt Hanke.

Wo es noch hakt

Dennoch läuft aus Sicht der Verbraucherzentrale Thüringen noch nicht alles rund. Bisher gilt die Regelung nur für Verpackungen aus Kunststoff. „Wer Lebensmittel in Papier, Pappe oder gar in ökologisch und gesundheitlich bedenklichem Aluminium verpackt, muss keine Mehrwegalternative anbieten“, kritisiert die Expertin. 

Damit sich Mehrweglösungen durchsetzen, müssen sie für Verbraucher:innen einfach und praktikabel sein. „Wir beobachten jedoch, dass oft Einzellösungen und unterschiedliche Mehrwegsysteme angeboten werden. Das erschwert vor allem die Rückgabe des Leerguts. Das könnte aus unserer Sicht Verbraucherinnen und Verbrauchern von der Nutzung abhalten“, so Hanke.

„Dort, wo Angebote und Hinweise noch gänzlich fehlen, empfehlen wir den Verbraucherinnen und Verbrauchern, bewusst nach Mehrweg zu fragen und so die Nachfrage zu erhöhen“, ergänzt die Fachberaterin. Auch wenn die Gastronomie bereits in der Pflicht ist, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen, kann dies einen zusätzlichen Anreiz schaffen. 

Was passiert bei Verstößen?

Werden die gesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten, drohen Bußgelder für die Betriebe. In vielen Thüringer Städten ist die Zuständigkeit für die Kontrollen jedoch noch nicht geklärt. Verschiedene Kommunen sehen derzeit eher eine Übergangsphase und beraten Gastronom:innen bei der Umsetzung. „Diese Beratung und Unterstützung ist lobenswert und wichtig, sollte aber nicht zu einer ewigen Übergangsphase führen“, so Hanke.

Weitere Fragen rund um die Themen Lebensmittel und Ernährung beantworten die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Telefon (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.