Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Gesund durch den Schultag: Tipps für die Brotbüchse

Pressemitteilung vom
Bald ist es soweit: Die Einschulung geht auch in Thüringen los. Damit die Kinder möglichst fit und gesund durch den beginnenden Schulalltag kommen, ist die richtige Ernährung in den Pausen entscheidend. Was alles in eine Brotbüchse gehört und wie einfach sich diese gesund und schmackhaft gestalten lässt, zeigt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Eine geöffnete Brotbüchse mit einem Brot mit Augen aus Gurkenscheiben.
On

Um gestärkt in den Schultag zu starten, nehmen die meisten Kinder ihr erstes Frühstück zu Hause ein. „Damit die Konzentration jedoch auch bis zur Mittagspause hält, ist das zweite Frühstück in der Schule wichtig“, sagt Luisa Klüpfel, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen.

Die Lunchbox sollte dabei möglichst knackig, frisch und gesund gestaltet sein. „Damit Ihr Kind den Appetit auf das Pausenbrot nicht verliert, sollten Sie außerdem auf einen abwechslungsreichen und farbenfrohen Inhalt achten“, so Luisa Klüpfel.

Die richtige Mischung macht´s

Beim Befüllen der Brotbüchse empfiehlt sich eine Mischung aus ausreichend Obst und Gemüse. Mit kleinen Tricks wird der Pausensnack noch appetitlicher. „Das Gemüse können Sie in Sticks schneiden und das Obst mit etwas Zitronensaft gegen das Braunwerden beträufeln. Schon greifen die Kinder lieber zu“, rät Klüpfel.

Außerdem sollte das Lunchpaket auch Getreideprodukte und Komponenten aus Milch enthalten. Hierbei sollte bevorzugt auf Vollkorn geachtet werden und bei den Milchprodukten möglichst auf die ungezuckerten und fettärmeren Varianten zurückgegriffen werden.

Auch Knabbereien sind ab und an erlaubt. Trockenfrüchte, Nüsse oder selbstgemachte Energiebällchen bieten eine gesündere Alternative zu Schokoriegeln und Co.

Beim Herzhaften Kreativ werden

Es muss nicht immer ein belegtes Brötchen sein. Es gibt eine große Auswahl an herzhaften Leckereien, wie beispielsweise ein gerolltes Pausenbrot in Form von Wraps, herzhafte Muffins oder eine Vollkorn-Pizzaschnecke.

Falls es doch ein Brötchen wird, sollte der Belag vorzugsweise aus fettärmerem Käse mit weniger als 50 Prozent Fett in der Trockenmasse, wie zum Beispiel Gouda, oder aus magerem Aufschnitt, wie zum Beispiel Putenbrust, bestehen. Zudem bringen vegetarische Aufstriche Abwechslung in den Belag. Diese können auch schnell selbstgemacht werden, zum Beispiel eine Kräutercreme, ein Möhrenquark oder ein Hummus aus Kichererbsen.

„Lassen Sie Ihr Kind bei der Herstellung mithelfen. Kinder probieren und essen ein neues Gericht eher, wenn sie beim Zubereiten mit eingebunden werden“, so die Fachberaterin.

Kinderlebensmittel – nein danke

Für eine ausgewogene Ernährung benötigen Kinder weder spezielle Kinderlebensmittel noch Produkte, die mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert sind. Sie sind nicht nur teurer im Vergleich zu frischen, wenig verarbeiteten Lebensmitteln, sondern liefern zum Großteil auch noch mehr Kalorien.

Trinken nicht vergessen

Ausreichend trinken ist wichtig, deshalb gehört zu jeder gesunden Brotbüchse auch ein Getränk. Als Durstlöscher ist Wasser die beste Wahl. Aber auch ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees oder Saftschorlen sind eine gute Option.

„Bei Schorlen ist das Mischverhältnis ein Teil Saft und drei Teile Wasser ideal“, so Luisa Klüpfel. Softgetränke und Limonaden sind aufgrund des hohen Zuckergehaltes keine geeigneten Durstlöscher. Das gilt auch für Cola und Energydrinks. Diese sind aufgrund ihres Koffeingehaltes besonders problematisch für Kinder.

Weitere Fragen zur richtigen Ernährung bei Kindern sowie zu weiteren Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung beantworten die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.