Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Dafür stehen die Bio-Siegel

Pressemitteilung vom
Über 100 verschiedene Bio-Kennzeichnungen finden sich inzwischen auf Lebensmittel-Verpackungen. Dieser Label-Dschungel erschwert den Überblick für die Verbraucher:innen und führt oft zu Unsicherheit. Wofür stehen die verschiedenen Siegel – und ist wirklich überall Bio drin, wo Bio draufsteht?
Eine Verpackung mit einem EU-Bio-Label.
Off

„Die EU-Öko-Verordnung ist die gesetzliche Grundlage dafür, welche Lebensmittel überhaupt mit ‚bio‘ oder ‚öko‘ gekennzeichnet werden dürfen“, erklärt Luisa Klüpfel, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Diese Verordnung enthält Vorgaben zum ökologischen Landbau - zum Beispiel das Verbot chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel, eine tiergerechtere Haltung mit Auslaufmöglichkeiten sowie Vorgaben zur Weiterverarbeitung von Bio-Produkten. Zudem schreibt die Verordnung vor, dass mindesten 95 Prozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus ökologischer Erzeugung stammen müssen. Für die verbleibenden fünf Prozent gibt es ebenfalls strenge Vorgaben.

Zusätzlich müssen Bio-Betriebe von einer zugelassenen Kontrollstelle zertifiziert werden. Diese Kontrollstellen überprüfen die jeweiligen Betriebe mindestens einmal im Jahr und führen zudem unangemeldete Stichproben durch. Die Arbeit der Kontrollstellen wiederum steht unter staatlicher Kontrolle.

Orientierung im Bio-Dschungel

Das EU-Bio-Siegel ist eine Pflicht-Kennzeichnung für alle vorverpackten ökologischen Lebensmittel, die einen Verarbeitungsschritt in der Europäischen Union durchlaufen haben. Das Siegel zeigt zwölf weiße Sterne auf grünem Grund, die zusammen ein Blatt formen. 

„Stammt ein Bio-Lebensmittel aus einem Drittland oder ist unverpackt, darf das EU-Bio-Siegel auf freiwilliger Basis verwendet werden. Die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung müssen aber in jedem Fall eingehalten werden“, so Klüpfel. Neben dem EU-Bio-Siegel ist die Angabe der Codenummer der zuständigen Kontrollstelle, beispielsweise „DE-ÖKO-000“ sowie die Herkunft der Zutaten nach dem Muster „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ Pflicht.

Das deutsche Bio-Siegel – ein grünes Sechseck – ist hingegen eine freiwillige Kennzeichnung. Es ist bekannter als das EU-Bio-Siegel, unterliegt aber den gleichen Rechtsvorschriften.

Anbauverbände und Discounter mit eigenen Labeln

Darüber hinaus gibt es noch die Zeichen der verschiedenen Anbauverbände, zum Beispiel „Demeter“, „Bioland“ oder „Naturland“. Die Richtlinien der Anbauverbände gehen teilweise über die Regelungen der EU-Öko-Verordnung hinaus. Sie fordern beispielsweise eine größere Stall- und Auslauffläche für Tiere, niedrigere Höchstmengen für den Düngemitteleinsatz und eine geringere Anzahl an zugelassenen Zusatzstoffen.

Auch immer mehr Supermärkte, Discounter oder Reformhäuser führen eigene Bio-Handelsmarken. Diese Bio-Produkte müssen ebenfalls mindestens die Kriterien der EU-Öko-Verordnung einhalten.

Auf einem Bio-Produkt können also neben dem verpflichtenden EU-Bio-Logo auch das deutsche Bio-Siegel, die Zeichen der Anbauverbände sowie die Bio-Handelsmarke angegeben sein. Sie alle garantieren, dass es sich bei dem entsprechenden Lebensmittel um ein Bio-Produkt handelt.

„Angaben wie ‚umweltgerecht‘ oder ‚nur natürliche Zutaten“ sind dagegen kein sicherer Hinweis auf ein ökologisch erzeugtes Lebensmittel. Diese Begriffe sind rechtlich nicht geregelt“, sagt Klüpfel.

Gerade in den letzten Jahren haben Aussagen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf Lebensmitteln stark zugenommen. Verlässliche, rechtlich vorgeschriebene Mindestanforderungen erfüllen jedoch nur Bio-Lebensmittel.

Weitere Fragen zu ökologischer Landwirtschaft oder weiteren Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung beantworten die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.