Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus?

Pressemitteilung vom
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energie und sind im Neubau Standard. Auch für viele Bestandsgebäude sind sie eine zukunftsfähige Heizlösung. Doch welche Wärmepumpe eignet sich am besten? Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt einen Überblick über die verschiedenen Systeme und ihre Vor- und Nachteile.
Ein Techniker arbeitet an der Außeneinheit einer Klimaanlage oder Wärmepumpe.
Off

Es gibt drei Hauptarten von Wärmepumpen: Luftwärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Energie, Grundwasserwärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle, und Erdwärmepumpen gewinnen Wärme aus dem Erdreich. 
Grundsätzlich können alle drei Arten für bestehende Gebäude eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich aber deutlich in Effizienz, Installationsaufwand, Kosten und anderen Punkten. Und nicht alle Wärmepumpenarten sind auf allen Grundstücken umsetzbar.

Luftwärmepumpen

Sie gewinnen auch aus der kalten Winterluft noch Wärme. Im Vergleich zu den anderen Systemen sind Luftwärmepumpen weniger aufwändig und können überall umgesetzt werden. 
Allerdings sind sie weniger effizient als das Heizen mit Erdwärme oder Grundwasser. Da die Ventilatoren der Anlage große Luftmengen am Wärmetauscher vorbeiführen, verursachen Luftwärmepumpen Geräusche, die unterschiedlich laut ausfallen. Deshalb ist eine durchdachte Standortwahl für den Schallschutz wichtig.

Grundwasserwärmepumpen

Das Grundwasser ist auch im Winter selten kälter als 10 Grad Celsius, dadurch können diese Systeme vergleichsweise effizient arbeiten. Dafür müssen zwei Brunnen gebohrt werden: Aus einem wird das Wasser zum Wärmetauscher der Heizung geführt, durch den anderen fließt es zurück ins Grundwasser. Diese Brunnenbohrungen sind genehmigungspflichtig und nicht überall erlaubt. In Wasserschutzgebieten kann die Genehmigung zum Beispiel verweigert werden.
Auch die chemische Zusammensetzung des Grundwassers kann eine Nutzung als Wärmequelle verhindern. Ist beispielsweise zu viel Eisen oder Mangan im Wasser, verstopfen die Filter. Auskünfte hierzu erteilt die örtliche Wasserbehörde.

Erdwärmepumpen

Sie können zwar nicht die Spitzenwerte von Grundwasserwärmepumpen erreichen, arbeiten aber auch sparsam. Um dem Erdboden Wärme abzugewinnen, kann entweder in die Tiefe gebohrt werden, oder es werden Kollektoren oberflächennah auf großen Flächen vergraben.
Je mehr Wärme ein Haus braucht, desto tiefer muss gebohrt werden beziehungsweise desto mehr Fläche müssen die Kollektoren abdecken.
Als grobe Orientierung sind circa 20 Meter Bohrtiefe pro Kilowatt Heizleistung zu veranschlagen oder rund 40 Quadratmeter pro Kilowatt Heizleistung bei Kollektoren. Es müssen also große Flächen aufgegraben werden.
Die für Sonden erforderlichen Bohrungen sind nicht überall erlaubt. Auch hierzu erhalten Sie Informationen bei der zuständigen Wasserbehörde.

Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten

Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Jahresarbeitszahl (JAZ): Je höher die JAZ, desto effizienter arbeitet die Anlage. Eine JAZ von mindestens 3 sollte angestrebt werden.
  • Vorlauftemperatur des Heizsystems: Wärmepumpen arbeiten am besten mit niedrigen Vorlauftemperaturen von maximal 35–45 °C.
  • Dämmstandard des Gebäudes: Ein schlecht gedämmtes Haus erfordert hohe Heizleistungen und macht die Wärmepumpe weniger wirtschaftlich.

Die Wahl der Wärmepumpe hängt also von Gebäude, Wärmequelle und Technik ab. Eine unabhängige Beratung der Verbraucherzentrale hilft bei der Entscheidung. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.