Vorsicht beim Lüften kühler Räume im Sommer

Pressemitteilung vom
Einen feuchten Keller im Sommer mit warmer Luft trocknen? Das klingt zunächst einleuchtend. Doch es funktioniert nicht immer – und kann sogar das Gegenteil bewirken.
Frau schaut auf eine Wand mit Schimmel.
Off

Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen. Im Keller kühlt die Luft ab und die relative Luftfeuchtigkeit steigt, da kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann. „An den kalten Wänden im Keller oder in der Souterrainwohnung kann sich dann Kondenswasser bilden“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Aber auch ohne Tropfenbildung an kühlen Wänden kann es zu Schimmelpilzwachstum kommen, wenn die Luftfeuchtigkeit über längere Zeit bei 80 Prozent und mehr liegt. „Kalte Räume sollten in der warmen Jahreszeit besser in den kühleren Morgen-, Abend- oder Nachtstunden gelüftet werden. Also dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen“, rät Ramona Ballod. Dabei sollten Hausbesitzer:innen natürlich auch das Thema Einbruchschutz im Hinterkopf haben.

Im Winter dagegen ist die Außenluft trockener als die Innenluft. Beim Lüften im Winter wird die relativ wärmere, feuchte Raumluft gegen trockene Außenluft ausgetauscht. Die Frischluft erwärmt sich und nimmt die Feuchtigkeit aus der Raumluft auf, bis sie wieder ausgetauscht wird. Über einen längeren Zeitraum wird der Raum dadurch trockener. Ein Hygrometer hilft, die relative Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten. So kann man passgenau lüften.

Weitere Fragen zu den Themen Lüften und Schimmelvermeidung beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter der Telefonnummer 0800 - 809 802 400 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.