Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Verbraucherzentrale am Wochenende vor Ort in Pößneck, Jena und Erfurt

Pressemitteilung vom
Am Wochenende vom 23. bis 25. Mai ist die Verbraucherzentrale Thüringen mit ihrem Infomobil und Expertenteams auf gleich drei Veranstaltungen im Freistaat unterwegs: auf der Saale-Orla-Schau in Pößneck, beim Umwelttag in Jena und beim Familienfest der Erfurter Genossenschaften im Egapark. Die Verbraucherschützer beraten zum Energiesparen und zu gesunder Ernährung.
Zu sehen ist das Infomobil der Verbraucherzentrale Thüringen, ein weißes Wohnmobil mit Infotheke und Flyerständern.
Off

Strom wird teurer, gesunde Ernährung ist oft eine Herausforderung und beim Heizungstausch verliert man schnell den Überblick. Wie man sich im Dschungel der Angebote, Tipps und Fördermöglichkeiten trotzdem zurechtfindet, zeigt die Verbraucherzentrale Thüringen an diesem Wochenende in gleich drei Städten. 

In Pößneck: Wissen, das sich auszahlt

In Pößneck ist an diesem Wochenende das Infomobil der Verbraucherzentrale bei der Saale-Orla-Schau zu Gast. Ratsuchende können sich über Fördermöglichkeiten beim Heizungstausch informieren, herausfinden, ob sich eine Photovoltaikanlage für ihr Haus rechnet oder erfahren, wie ein Stromanbieterwechsel funktioniert.
Am Infostand der Ernährungsexpertinnen gibt es Tipps, wie sich mit einem bewussteren Einkauf sowohl die Gesundheit fördern als auch das Klima schützen lässt. Interessierte erfahren beispielsweise, welche Rolle dabei regionales Gemüse statt Flugware spielt und wie sich mehr pflanzliche Lebensmittel in den Speiseplan integrieren lassen. Die Messe ist frei zugänglich: Freitag ab 13 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. 

Am Sonntag gibt es zudem um 13 Uhr den Vortrag „Photovoltaik für Hausbesitzer: So sparen Sie mit Solarstrom“.

In Jena: Burger mit Botschaft  

„Dein Tag im Paradies“ – unter diesem Motto findet am Samstag, dem 24. Mai, wieder der Jenaer Umwelttag auf der Rasenmühleninsel statt. Die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale erklären hier anschaulich, wie unser Speiseplan die Umwelt beeinflusst – anhand eines Burgers. Je nachdem, ob Rindfleisch, Käse oder ein Erbsenpatty auf dem Teller liegt, verändert sich dessen „Klimafußabdruck“.
Zudem gibt die Verbraucherzentrale in Jena praktische Stromspartipps und berät unter anderem zu Balkonkraftwerken und zum sinnvollen Einsatz von Heiztechnik.

In Erfurt: Gesund essen - ohne Risiko?

Am Sonntag, dem 25. Mai, ist die Verbraucherzentrale beim Familienfest der Erfurter Genossenschaften im Egapark mit einer interaktiven Ausstellung dabei. Dort geht es um ein Thema, das oft überrascht: natürliche Schadstoffe in Lebensmitteln. Viele wissen nicht, dass etwa Zimt Cumarin enthält, das in großen Mengen leberschädlich sein kann, oder dass grüne Stellen an Kartoffeln Solanin freisetzen. Unsere Ernährungsexpertin verrät, wie sich mit der richtigen Zubereitung Risiken leicht umgehen lassen. 
Auch im Egapark haben die Verbraucherschützer viele Energiespartipps parat und zeigen, wie sich beim Stromvertrag bares Geld sparen lässt. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.