Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Undichte Fenster: Reparieren oder austauschen?

Pressemitteilung vom
Wenn es kalt und stürmisch wird, machen sich undichte Fenster besonders bemerkbar. Der Austausch alter Fenster ist jedoch eine teure Angelegenheit. Deshalb lohnt es sich zu prüfen, ob die alten Fensterrahmen nicht einfach nachgebessert werden können, um den Energieverlust zu minimieren.
Ein Mann setzt ein Fliegengitter ein.
Off
Zunächst sollte geprüft werden, ob der Rahmen noch in Ordnung ist. Er sollte nicht morsch, verwittert, verrostet, gerissen, verzogen oder anderweitig beschädigt sein. Gegebenenfalls können handwerklich geschickte Hausbesitzer:innen die Fensterdichtungen selbst austauschen.
Auch die Fuge zwischen Rahmen und Mauerwerk lässt sich nachbessern - sie ist in Altbauten oft undicht. „Wer lieber einen Fensterbauer damit beauftragt, sollte ihn auch gleich die Fensterflügel nachjustieren lassen“, rät Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Fördermittel nutzen

Sind die Fenster nicht mehr zu reparieren, empfiehlt Ramona Ballod, die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale in Anspruch zu nehmen. Für den Austausch der Fenster kann es unter bestimmten Voraussetzungen auch Fördermittel geben.
 
Die Förderung muss vor der Auftragsvergabe beantragt werden. Hausbesitzer:innen sollten auf einen fachgerechten, luftdichten Einbau der neuen Fenster achten, um einen optimalen Wärme- und Schallschutz zu erreichen.
 
Weitere Fragen zu den Themen Sanierung und Fördermittel beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Beratung erfolgt derzeit ausschließlich telefonisch. Termine können unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden.
 
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.