Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Strom sparen im Garten mit Sonnenenergie und Muskelkraft

Pressemitteilung vom
Gerade im Sommer lädt ein schöner Garten zum Entspannen ein. Geräte wie Lampen oder Wärmestrahler sorgen dabei am Abend für zusätzlichen Komfort. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps, wie man auch im Grünen Strom sparen kann.
Off

Immer mehr Geräte und Deko-Artikel funktionieren mit Sonnenkraft. So können Lichter, Teichpumpen oder Wasserspiele getrost im Dauerbetrieb laufen. Auch Stecker-Solargeräte zur Stromerzeugung können für Gartenfreunde attraktiv sein. Zur Installation werden die Geräte lediglich in eine Steckdose gesteckt. Mit einer Nennleistung von bis zu 600 Watt sind sie vielseitig einsetzbar. Ist im Garten kein Netzanschluss vorhanden, bieten sich sogenannte Insellösungen an. Sie vereinen Solarmodule mit einem Akku und einem Laderegler. Mit der tagsüber gespeicherten Energie können abends Geräte mit 12 Volt Gleichspannung wie Lampen oder Radios betrieben werden.

Strom durch Muskeln ersetzen

Gerade in kleinen Gärten reicht oft schon der gute, alte Handrasenmäher statt des Elektro- oder Benzinmodells. Verzichten kann man auch auf Laubbläser oder Laubsauger. Sie sind meist laut und ineffektiv. Stromsparender ist es, zum Rechen zu greifen. Wird doch einmal ein Profigerät benötigt, gibt es im Handel viele Maschinen auch zur Miete. Wer nette Nachbarn hat, kann sich größere Geräte auch gegenseitig leihen.

Auf Heizstrahler verzichten

Heizpilze und Wärmestrahler sind aus energetischer Sicht nicht zu empfehlen. Die mit Gas betriebenen Heizpilze geben viel umweltschädliches Kohlendioxid ab, Wärmestrahler sind echte Stromfresser. Infrarotstrahler haben den Vorteil, dass sie hauptsächlich die bestrahlten Stellen erwärmen, statt Energie sehr breit zu streuen. Aber Energiesparer sind auch diese Geräte nicht. Deshalb gilt: An windigen Tagen und kühlen Abenden bleiben Jacke und Wolldecke die erste Wahl.

Weitere Fragen zum Stromsparen sowie zur Nutzung von Solarstrom beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.