So holen Sie das meiste aus Ihrer Solaranlage heraus

Pressemitteilung vom
Solarthermieanlagen gelten als wartungsarm. Dennoch sollten Hausbesitzer:innen prüfen, ob die Anlage die erwarteten Erträge bringt. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, worauf es hierbei ankommt.
Ein Mann bringt eine Solarthermieanlage auf einem Dach an.
Off

Läuft die Solarthermieanlage optimal? Mit einem einfachen Test können Anlagenbesitzer:innen das selbst überprüfen. Solarthermieanlagen sollten im Sommer den gesamten Warmwasserbedarf des Hauses decken. Das heißt: Wenn der Heizkessel ausgeschaltet ist, sollte die Solaranlage allein für ausreichend warmes Wasser sorgen. Ist dies nicht der Fall und ist auch keine Schlechtwetterperiode dafür verantwortlich, deutet dies auf einen Optimierungsbedarf der Anlage hin.

Jährliche Überprüfung der Solaranlage

Einmal im Jahr sollte ein Fachbetrieb die Anlage bei einer Inspektion unter die Lupe nehmen. Dabei wird die Anlage entlüftet und alle wichtigen Funktionen auf den Prüfstand gestellt. Unter anderem sollten Werte wie der Anlagenbetriebsdruck, der pH-Wert des Wärmeträgers sowie der Volumenstrom mit den Sollwerten verglichen werden.

Wartung in größeren Zeitabständen

Alle drei bis fünf Jahre sollte die Anlage zudem einer Wartung unterzogen werden. Zusätzlich zu den Maßnahmen einer Inspektion untersucht der Fachbetrieb dabei die Kollektoren auf mögliche Schäden oder größere Verschmutzungen. Alle Bauteile einschließlich der Befestigung der Kollektoren werden begutachtet und die Dichtheit der gesamten Anlagen geprüft. Bei Bedarf wird die Flüssigkeit im Solarkreislauf nachgefüllt oder ausgetauscht.

Hausbesitzer:innen sollten die Inspektion und Wartung ihrer Solaranlage nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nur wenn die Anlage optimal läuft, kann sie die Heizung ausreichend entlasten und damit Heizkosten sparen.

Weitere Fragen zum Thema Solarthermie beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können telefonisch unter 0800 809 802 400 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.