Persönliche Energieberatung jetzt auch in Sömmerda und Ohrdruf

Pressemitteilung vom
Ab heute, dem 9. September, bietet die Verbraucherzentrale Thüringen in Sömmerda regelmäßige Energieberatungen an. Gut eine Woche später, am 19. September, öffnet auch in Ohrdruf ein neuer Beratungsstützpunkt seine Pforten. Damit können sich Ratsuchende nun an insgesamt 27 Orten in Thüringen persönlich und anbieterunabhängig rund um Heizungstausch, Solar und energetisches Sanieren beraten lassen.
Eine junge Frau hält das Symbol einer Glühbirne in der Hand und streckt den Daumen nach oben.
Off

Steigende Energiekosten, komplexe gesetzliche Regelungen und verunsichernde Medienberichte: Das Thema Energieversorgung in den eigenen vier Wänden wirft viele drängende Fragen auf. Die technische Energieberatung der Verbraucherzentrale sorgt für Durchblick: individuell, kostenlos und anbieterunabhängig. 

Bei der technischen Energieberatung erfahren Ratsuchende, ob sich eine Wärmepumpe oder eine Photovoltaikanlage für ihr Haus lohnt, wie sie bei einer Sanierung Schritt für Schritt vorgehen sollten und welche Fördermittel es aktuell für ihr Vorhaben gibt. Darüber hinaus zeigen die Expert:innen, wie auch in Mietwohnungen Energie gespart werden kann. Außerdem berät die Verbraucherzentrale zu Heizkostenabrechnungen und zum Wechsel des Strom- und Gasanbieters.

In Sömmerda findet die Energieberatung jeden zweiten Montag im Monat von 13 bis 17 Uhr im Bau- und Umweltamt, Marktstraße 1-2, statt. In Ohrdruf wird die Beratung jeden dritten Donnerstag im Monat von 18 bis 21 Uhr im Vereins-Gemeinschafts-Laden, Marktstraße 9, angeboten. Bereits seit Mai gibt es eine neue Beratungsstelle in Kölleda: Hier können sich Interessierte jeden zweiten Montag im Monat von 8 bis 12 Uhr im Funkwerkmuseum, Markt 3, beraten lassen.

Mit den drei neuen Stützpunkten, die in diesem Jahr eröffnet wurden, bietet die Verbraucherzentrale nun an insgesamt 27 Standorten in Thüringen persönliche Energieberatungen an. Wie bei den meisten anderen Stützpunkten wird auch die Beratung in Kölleda, Sömmerda und Ohrdruf durch eine Kooperation mit den jeweiligen Stadtverwaltungen ermöglicht, die kostenlos Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. 

Die Beratung findet nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 809 802 400 statt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.