Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Jetzt die Heizung fit für den Winter machen

Pressemitteilung vom
Der Herbst ist da, die Temperaturen sinken und im Oktober beginnt auch die Heizperiode. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps, wie es zu Hause nicht nur behaglich warm wird, sondern wie die Heizung auch sparsam arbeitet.

Eine junge Frau sitzt entspannt an der Heizung. In der Hand hält sie ein Tablet.
Off

Tipp 1: Timing ist alles

Ob Frühaufsteher oder Langschläfer: Die Heizung sollte individuell auf den tatsächlichen Wärmebedarf des Haushalts eingestellt werden. Es empfiehlt sich, die programmierten Ein- und Ausschaltzeiten der Heizung zu überprüfen und anzupassen, wenn sich die Aufsteh- und Schlafenszeiten geändert haben. Dabei sollte auch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit berücksichtigt werden.

Außerdem sollte überprüft werden, ob die Nachtabsenkung funktioniert. Durch solche kleinen Maßnahmen kann der Heizenergieverbrauch spürbar gesenkt werden.

Tipp 2: Dick einpacken

So wie man im Winter einen dicken Pullover anzieht, sollte man auch Rohrleitungen und Armaturen warm einpacken. Das ist inzwischen gesetzlich vorgeschrieben. Wichtig: Damit keine Heizungswärme entweichen kann, sollten auch die Verbindungsstellen gedämmt werden. Dazu schiebt man die einzelnen Dämmelemente möglichst dicht aneinander und umwickelt die Übergänge großzügig mit Isolierband.

Tipp 3: Keine Luftnummer

Manchmal werden nicht alle Heizkörper gleichmäßig warm oder fangen an zu gluckern. Das ist nicht nur unangenehm, sondern erhöht auch den Heizenergieverbrauch. Meist ist dann zu viel Luft im Heizsystem. Deshalb sollten Heizkörper regelmäßig entlüftet werden. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man das selbst machen, im Zweifelsfall erklärt ein Heizungsprofi, wie es geht.

Extratipp: Jetzt günstigen Gasanbieter suchen

Der Beginn der Heizperiode ist auch eine gute Gelegenheit, sich einen günstigeren Gas- oder Heizstromanbieter zu suchen. Ein Anbieterwechsel vor Beginn der kalten Jahreszeit kann bares Geld sparen. Vergleichsportale helfen dabei, die besten Tarife zu finden. Weitere Fragen zum effizienten Heizen beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.