Energiesparfarbe: Zu schön, um wahr zu sein

Pressemitteilung vom
Die nachträgliche Wärmedämmung eines Gebäudes geht meist mit einer aufwändigen Sanierung einher. Wärmeschutz zu deutlich günstigeren Preisen versprechen sogenannte Energiesparfarben. Doch ein Anstrich der Wände allein bringt keine relevante Energieeinsparung, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Ein Maler steht vor einer blauen Wand.
Off

Hersteller spezieller Wandfarben suggerieren, dass mit ihren Produkten Heizenergie eingespart werden könne. „Um den Heizenergiebedarf in Bestandsgebäuden nennenswert zu reduzieren, ist eine nachträgliche Dämmung erforderlich. Sinnvoll ist zum Beispiel ein Wärmedämmverbundsystem für die Außenwände“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Ein Anstrich kann diese Dämmwirkung nicht ersetzen. Bestenfalls wird damit ein zusätzlicher Nutzen erzielt. Eine spürbare Energieeinsparung allein durch einen Anstrich schließt die Expertin aus: „Maßgeblich für die Wirksamkeit einer Wärmedämmung ist der U-Wert, der durch die Wärmeleitfähigkeit des Materials und die Dicke der Dämmung bestimmt wird. Eine typische nachträglich angebrachte Dämmschicht erreicht 150 bis 200 Millimeter. Ein Anstrich hingegen ist nur wenige Millimeter dick. Deshalb kann die Dämmfarbe nur einen sehr begrenzten Einfluss auf den Hitze- und Kälteschutz haben“, erklärt Energieexpertin Ballod.

Wer seine Heizkosten dauerhaft senken will, kommt daher meist nicht um eine umfassende Sanierung herum. „Wenn das Budget das nicht hergibt, bieten sich kleine Sanierungsmaßnahmen wie das Abdichten von Türen und Fenstern, die Dämmung der Kellerdecke oder die Dämmung von Heizungsrohren und Heizungsarmaturen an. Unsere Energieexperten beraten Sie gerne bei Ihrem Sanierungsvorhaben“, so Ballod.

Ein Termin für eine unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale kann unter den Telefonnummern 0800 809 802 400 oder 0361 555140 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.