Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Energiesparfarbe: Zu schön, um wahr zu sein

Pressemitteilung vom
Die nachträgliche Wärmedämmung eines Gebäudes geht meist mit einer aufwändigen Sanierung einher. Wärmeschutz zu deutlich günstigeren Preisen versprechen sogenannte Energiesparfarben. Doch ein Anstrich der Wände allein bringt keine relevante Energieeinsparung, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Ein Maler steht vor einer blauen Wand.
Off

Hersteller spezieller Wandfarben suggerieren, dass mit ihren Produkten Heizenergie eingespart werden könne. „Um den Heizenergiebedarf in Bestandsgebäuden nennenswert zu reduzieren, ist eine nachträgliche Dämmung erforderlich. Sinnvoll ist zum Beispiel ein Wärmedämmverbundsystem für die Außenwände“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Ein Anstrich kann diese Dämmwirkung nicht ersetzen. Bestenfalls wird damit ein zusätzlicher Nutzen erzielt. Eine spürbare Energieeinsparung allein durch einen Anstrich schließt die Expertin aus: „Maßgeblich für die Wirksamkeit einer Wärmedämmung ist der U-Wert, der durch die Wärmeleitfähigkeit des Materials und die Dicke der Dämmung bestimmt wird. Eine typische nachträglich angebrachte Dämmschicht erreicht 150 bis 200 Millimeter. Ein Anstrich hingegen ist nur wenige Millimeter dick. Deshalb kann die Dämmfarbe nur einen sehr begrenzten Einfluss auf den Hitze- und Kälteschutz haben“, erklärt Energieexpertin Ballod.

Wer seine Heizkosten dauerhaft senken will, kommt daher meist nicht um eine umfassende Sanierung herum. „Wenn das Budget das nicht hergibt, bieten sich kleine Sanierungsmaßnahmen wie das Abdichten von Türen und Fenstern, die Dämmung der Kellerdecke oder die Dämmung von Heizungsrohren und Heizungsarmaturen an. Unsere Energieexperten beraten Sie gerne bei Ihrem Sanierungsvorhaben“, so Ballod.

Ein Termin für eine unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale kann unter den Telefonnummern 0800 809 802 400 oder 0361 555140 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.