Krankenkasse
Wenn die Krankenkasse geschlossen wird
Wenn eine Krankenkasse insolvent ist und schließen muss, können sich Versicherte eine neue aussuchen. Laufende Behandlungen werden von der neuen Krankenkasse übernommen.
Schließung einer Krankenkasse: Versicherte weiterhin geschützt
Wechsel der Krankenkasse
Gesetzlich Versicherte können ihre Krankenkasse schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand wechseln. An die neue Kasse ist man dann in aller Regel erstmal 18 Monate gebunden.
Gesetzliche Krankenversicherung: Schneller Wechsel möglich
Zusatzbeiträge
Kündigungsrecht bei Zusatzbeiträgen
Kommt eine gesetzliche Krankenkasse mit ihrem Geld nicht aus und muss deshalb über den Zusatzbeitrag mehr verlangen, haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht.
Wenn Krankenkassen einen Zusatzbeitrag verlangen: Kunden können kündigen
- Musterbrief: Sonderkündigungsrecht bei Erhebung eines Zusatzbeitrags durch eine gesetzliche Krankenkasse
Pflegekasse
Einen Pflegegrad beantragen
Um Leistungen der Pflegekasse zu erhalten, müssen diese vorher beantragt werden. Wir erläutern Ihnen, wie Sie hierbei vorgehen sollten, und bieten den passenden Musterbrief.
Pflegegrad beantragen – so geht's
- Musterbrief: Einen Pflegegrad beantragen
Sich gegen die Ablehnung eines Pflegegrads wehren
Werden Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, kommt ein Gutachter zu einem Hausbesuch und ermittelt den Pflegegrad. Wer die Einstufung für falsch hält, kann Widerspruch gegen den Bescheid einlegen und schließlich klagen, sollte auch der Widerspruch keinen Erfolg haben. Beachten Sie: Unsere Musterbriefe sollten Sie zur Sicherheit per Einschreiben mit Rückschein verschicken. Sie können auch eine Versendung per Telefax vornehmen. Achtung: Per E-Mail geht es nicht - auf diesem Wege wahren Sie keine Fristen.
Pflegegrad abgelehnt? So wehren Sie sich mit Widerspruch und Klage
- Musterbrief: Widerspruch gegen Bescheid der Pflegekasse einlegen
- Musterbrief: Klage gegen Ablehnung eines Pflegegrads einreichen