Insekten essen

Stand:
Mit Hilfe von Aufgaben und spielerischen Elementen lernen die Jugendlichen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als alternative Variante zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen. Dazu arbeiten sie die klima- und ernährungsphysiologischen Aspekte heraus.
Klassenstufe: 9. bis junge Erwachsene, Dauer: 3 Unterrichtstunden
Logo Insekten essen
Off

Insekten auf dem Teller

Speiseinsekten sind für mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit eine wichtige Nährstoffquelle. Sie punkten mit hohen Eiweißgehalten und einer umweltfreundlicheren Herstellung als Fleisch und Fleischprodukte.


Im Workshop lernen die Jugendlichen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als alternative Variante zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen. Dazu nehmen sie Nährwerte, allergisches Potenzial und Hygieneaspekte von Insekten in den Blick.

Auch die Umwelteigenschaften wie Klimawirkung oder Umweltverbrauch werden im Vergleich zu anderen Lebensmitteln thematisiert.


icon12 Format: Workshop
Zielgruppe: Schulklassen ab Klasse 9, Berufsschulklassen, Lehrkräfte
Zeitbedarf: 135 Minuten
Teilnehmerzahl: Maximal 30
Raum:

Großer Raum mit mindestens 5 Tischen und entsprechenden Stühlen, Beamer und Projektionswand, ggf. Laptop. Auch gerne in unserem Raum in der Geschäftsstelle in Erfurt.

Kosten: Nach Rücksprache
  Vorbereitungszeit: Wir brauchen ca. 1 Stunde um den Raum herzurichten.

Folgende Stationen gehören zum Workshop:

Station „Insektenquiz“
Material Insektenquiz

Das Quiz dient einem ersten einfachen Faktencheck über Insekten als Lebensmittel. Zwei Teams treten in Schätz- und Wissen-Fragerunden gegeneinander an.

Station „Umweltverbrauch“
Material Umweltverbrauch

Die Erzeugung von Lebensmitteln verbraucht Ressourcen wie landwirtschaftliche Nutzfläche und setzt klimaschädliche Gase frei. Die Jugendlichen ermitteln mithilfe von Karten und Puzzleteilen die benötigte landwirtschaftliche Nutzfläche und den CO2-Ausstoß bei der Erzeugung von einem Kilogramm Eiweiß aus Mehlwürmern, Rindfleisch, Milch und Soja.

Station „Speiseinsekten im Vergleich“
Material Speiseinsekten-Vergleich.

Die Jugendlichen vergleichen die Nährwerte von Fleisch, Milchprodukten, Hülsenfrüchten und Speiseinsekten in einem Karten-Stechen.

Station „Deckung des Eiweißbedarfes“
Material Eiweißbedarf.

Ob Mischkost, Ernährung mit Insekten oder auf vegetarischer Basis: Die Jugendlichen erfahren, wie sie ihren Eiweißbedarf erfolgreich decken können.

Station „Vergleich Lebensmittel“
Material Vergleich Lebensmittel.

Die Jugendlichen betrachten verschiedene Produkte hinsichtlich ihrer Aufmachung sowie Zusammensetzung und decken Lücken bei der Kennzeichnung auf.

Fachberaterin Vera Schrodi während des Workshops "Insekten essen".
Fachberaterin Vera Schrodi während des Workshops "Insekten essen".

Der Workshop wird durch einen Kurzvortrag eingeleitet. In der anschließenden Workshop-Phase kann das Niveau durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.

Sie möchten den Workshop "Insekten essen" für Ihre Schule in Thüringen buchen?

Kontaktieren Sie uns!

lebensmittel@vzth.de oder 0361-55514-27