Alles Veggie? Vegetarische und vegane Lebensmittel auf dem Prüfstand

Im Rahmen des Workshops wird von den Schülern überprüft, wie eindeutig vegetarische und vegane Lebensmittel im Handel erkennbar sind. Außerdem beschäftigen sich die Jugendlichen mit den kritischen Nährstoffen für Vegetarier und Veganer.
Alles Veggie?
Off

Ob Tofu-Burger oder Soja-Schnitzel: Fleischlose Ernährung liegt im Trend. Speziell das Angebot an Ersatzprodukten für Fleisch, Wurst, Käse und Co. ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

„Alles Veggie? Ein Workshop zu vegetarischer und veganer Ernährung“ setzt an dieser Stelle an. In verschiedenen Stationen überprüfen Schülerinnen und Schüler, wie gut vegetarische und vegane Lebensmittel im Handel erkennbar sind und auf welche kritischen Nährstoffe Vegetarier und Veganer besonders achten müssen. Beim Blick auf die Zutatenlisten werden Unterschiede zwischen Ersatzprodukten und den fleischhaltigen Originalen deutlich.


icon12 Format: Workshop
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulklassen ab 8. Klasse, Berufsschüler
Zeitbedarf: Etwa 2 Unterrichtsstunden
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Kosten: Nach Rücksprache

Folgende Stationen können zum Einsatz kommen.

Durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen kann das Niveau und der Umfang des Workshops den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Station: "Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es?"

Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es?

An dieser Station werden verschiedene Formen vegetarischer Ernährung und der Anteil von Vegetariern und Veganern in der Bevölkerung vorgestellt. Anschließend werden Beweggründe für eine vegetarische oder vegane Ernährung mit den Schülern erarbeitet.

Station: "Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier und Veganer besonders achten?“

Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier und Veganer besonders achten?

Anhand eines Puzzles erarbeiten sich die Jugendlichen an dieser Station spielerisch, welche Nährstoffe bei dieser Ernährungsform besonders kritisch sind und wie eine Unterversorgung vermieden werden kann. Zur Deckung des Nährstoffbedarfs geeignete Lebensmittelquellen für Vegetarier und Veganer sind im zugehörigen Arbeitsheft festgehalten.

Station: "Tierisch unklar?!“

Tierisch unklar?!

Versteckt hinter Aromen, Farbstoffen oder Enzymen: es ist nicht immer einfach alle Zutaten und Inhaltsstoffe tierischer Herkunft zu kennen. An dieser Station lernen die Schüler, welche Lebensmittel für Vegetarier und Veganer geeignet sind und wie man sie anhand der Zutatenliste erkennen kann. Außerdem nehmen sie vegetarische und vegane Ersatzprodukte genauer unter die Lupe. Sie vergleichen die Ersatzprodukte mit den tierischen Originalen und analysieren Unterschiede in der Nährwertzusammensetzung und Preisgestaltung.

Station: "Mit oder ohne Fleisch?"

Wie schmeckt vegetarische Wurst?

An dieser Station vergleichen die Schüler fleischhaltige Produkte mit ihren fleischlosen Alternativen. Der „Burger-Check“ zeigt, wie unterschiedlich die Zutaten von einem veganen Burger im Vergleich zum Fleisch-Burger sind. Welche Stoffe werden benötigt, um dem veganen Burger ein ähnliches Aussehen und einen ähnlichen Geschmack wie dem tierischen Original zu verleihen? Alternativ können zwei „Wurstvarianten“ verkostet werden, um anschließend die sensorischen Eigenschaften zu bewerten.


Beratung in den Bundesländern

Dürfen wir Ihnen helfen?

Wenn Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler Interesse an diesem Angebot haben, wenden Sie sich gern an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.

 


Vortragssituation

Unsere Bildungsangebote

Wir bieten Vorträge und Workshops für Erwachsene und Jugendliche an. Mit unseren Themen kommen wir gerne in Ihre Einrichtung oder Ihre Schule

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.