Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Warmwasserspeicher: Beim Austausch an die Zukunft denken

Stand:
Wenn der Warmwasserspeicher in die Jahre kommt und ausgetauscht werden muss, sollten Hausbesitzer auch an eine zukünftige Heizungserneuerung denken. Mit einem Speicher, der auch mit einer Wärmepumpe oder mit Solarthermie kombiniert werden kann, können im Bedarfsfall auch erneuerbare Energien für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Darauf weist die Verbraucherzentrale Thüringen hin.
Eine Hand unter einem Wasserhahn.
Off

„Muss ein defekter Warmwasserspeicher ausgetauscht werden, sollten Hausbesitzer ein Modell wählen, das auch Anschlüsse für eine Wärmepumpe und am besten auch für eine Solarthermieanlage hat”, rät Christoph Herrwerth, Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. 

„Auch wenn am Heizkessel selbst noch kein Handlungsbedarf besteht, hat man so schon für einen späteren Heizungstausch vorgesorgt und hält sich alle Optionen offen”, so der Experte.

Gerade bei der Kombination einer Gas-Brennwertheizung mit erneuerbaren Energien sei ein Warmwasserspeicher unverzichtbar. Mit Hilfe des Speichers kann die Wärme aus der Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe optimal genutzt werden. 

Schichtenspeicher vermeidet Temperaturvermischung

Energieberater Herrwerth empfiehlt einen Schichtenspeicher. „Bei Schichtenspeichern sorgt eine spezielle Konstruktion dafür, dass der Speicher immer im entsprechenden Temperaturbereich beladen wird. Dadurch wird eine Temperaturmischung weitgehend vermieden. Das heißt: Oben im Speicher befindet sich eine stabile Hochtemperaturschicht für die Warmwassernutzung. Unten im Speicher bleibt es am kältesten, was zum Beispiel für die optimale Einspeisung von Solarwärme wichtig ist”, erklärt der Physiker.

Eine gute und stabile Schichtung sorgt dafür, dass die Energie besser genutzt wird und die Heizungsanlage effizienter arbeitet. 

Wichtig ist die richtige Auslegung des Wärmespeichers. Die einzelnen Wärmeerzeuger und Wärmeabnehmer müssen hydraulisch optimal eingebunden werden. Darüber hinaus ist eine gut abgestimmte Regelung der Be- und Entladung des Wärmespeichers wichtig. Sowohl der Speicher als auch die Speicheranschlüsse müssen sehr gut gedämmt sein, um Wärmeverluste zu minimieren.

Weitere Fragen zur Warmwasserbereitung sowie zur Heiztechnik allgemein beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Ein Termin kann unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden.

 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

 

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.