Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten Familienmitgliedern hinterlassen will – in der Regel Kindern und Ehepartner. Wer mit der gesetzlichen Erbfolge nicht einverstanden ist, muss also noch zu Lebzeiten handeln. Doch die Erstellung des eigenen Testaments birgt einige Tücken: Erbengemeinschaften bringen oft Streitigkeiten mit sich, Pflichtteilsansprüche der Enterbten dürfen nicht vergessen werden und das Dokument sollte an einem sicherem Aufbewahrungsort hinterlegt werden. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Handbuch Testament“ hilft ein eigenes Testament zu formulieren, die häufigsten Fehler zu vermeiden und bietet ausführliche Erläuterungen, Checklisten und praktische Beispiele.
Zu Beginn stehen viele Fragen im Raum: Will ich mit meinem Ehepartner ein gemeinschaftliches Testament errichten? Muss ich besondere Lebensumstände berücksichtigen, weil meine gesetzlichen Erben verschuldet sind, ich pflegebedürftige Personen versorgen muss oder minderjährige Kinder habe? Das Handbuch bietet Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Dabei geht es auch auf Verfügungen wie Vermächtnisse, Auflagen oder Teilungsanordnungen ein. Im hinteren Teil befinden sich Formulierungsbeispiele und Textbausteine sowie Mustertestamente für verschiedene Lebenssituationen.
Der Ratgeber „Handbuch Testament“ hat 224 Seiten und kostet 16,90 Euro.
Bestellmöglichkeiten:
Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.