Unterrichtsmaterial 'Greenwashing - Ein Mystery'

Stand:
In diesem Unterrichtsmaterial für den Geographieunterricht setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Greenwashing auseinander.
Off

In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Nachhaltigkeit und Greenwashing am Beispiel von „Meeresplastik“ mittels eines Mystery auseinander. Dabei reflektieren sie unter Berücksichtigung der realen Gegebenheiten der Produktion ihre individuellen Möglichkeiten zum Handeln im Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Download des Materials

Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Schülerarbeitsblatt - Niveau E

Download-Button
Schülerarbeitsblatt - Niveau M

Download-Button
Schülerarbeitsblatt - Niveau G

 

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.4 Teilsystem Wirtschaft

Unterkategorie
3.2.4.1  Raumwirksamkeit wirtschaftlichen Handelns

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Die Produktion und den Handel eines Welthandelsguts unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit darstellen und die eigene Position als Konsument überprüfen (globale Warenströme, Welthandelsgut, Konsument, nachhaltige Produktion, Fairer Handel) (G,M und E).

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7-9 – G/M/E

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
ca. 2 Schulstunden

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.