Abschied von Bernhard Vogel: Förderer des Thüringer Verbraucherschutzes

Stand:
Die Verbraucherzentrale Thüringen nimmt Abschied von Bernhard Vogel. Als Ministerpräsident trug er zu Beginn der 90er-Jahre maßgeblich dazu bei, unsere Arbeit in Thüringen aufzubauen und zu stärken.
Hans-Joachim Bachmann mit Bernhard Vogel im Gespräch
Off

Die Verbraucherzentrale Thüringen nimmt Abschied von Bernhard Vogel. Der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen (1992–2003) und Rheinland-Pfalz (1976–1988) hat den Freistaat in den Jahren nach der Wiedervereinigung entscheidend geprägt. Zu Beginn der 90er-Jahre unterstützte er maßgeblich den Aufbau der Verbraucherzentrale Thüringen und setzte sich für den Verbraucherschutz ein. Sein langjähriges politisches Wirken und sein Engagement für die Menschen werden unvergessen bleiben. Er starb im Alter von 92 Jahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Das Bild zeigt Bernhard Vogel mit dem langjährigen Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen, Hans-Joachim Bachmann.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.