Sparsam heizen ohne Schimmelgefahr

Stand:
Heizenergie sparen ist das Gebot der Stunde. Aber wer aus Kostengründen weniger heizt, muss auch sein Lüftungsverhalten anpassen. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, was es dabei zu beachten gibt.
Eine Hand dreht an einem Heizkörper-Thermostat

Heizkörper-Thermostat

Off

Niedrigere Temperaturen bedeuten nicht automatisch Schimmelgefahr. Allerdings kann kühlere Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen als wärmere Luft. Die Folge: Die relative Luftfeuchtigkeit steigt in einer kühleren Umgebung schneller an und es muss häufiger gelüftet werden.

„Um Schimmel zu vermeiden ist es wichtig, dass die relative Luftfeuchtigkeit eine bestimmte Obergrenze über eine längere Zeit nicht überschreitet“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. „Dieser Maximalwert hängt von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab.“

An kalten Tagen kann die Obergrenze in schlecht gedämmten Altbauten schon bei 40 Prozent relativer Luftfeuchte liegen, während gut gedämmte Neubauten locker mit höheren Luftfeuchten klarkommen. Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen kann am besten mit einem Thermo-Hygrometer kontrolliert werden. So sieht man bereits während des Lüftens, ob die Raumluft wieder trocken genug ist. Handelsübliche Messgeräte für rund 20 Euro reichen dafür aus.

Dreimal täglich stoßlüften

„Je mehr Menschen sich im Haus oder in der Wohnung aufhalten, desto häufiger sollte gut gelüftet werden“, rät Ramona Ballod. Im Winter sollte man das mindestens dreimal täglich für etwa fünf bis zehn Minuten mit einer Stoßlüftung erledigen. Die Thermostatventile an den Heizkörpern unter oder neben den geöffneten Fenstern oder Türen sollten in dieser Zeit zurückgedreht werden.

Schimmel durch Bauschäden

Die Feuchtigkeit kann aber nicht nur aus der Raumluft kommen, sondern auch von außen in das Gebäude eindringen. Ursachen können unter anderem Schäden am Dach, an der Außenwand oder defekte Rohrleitungen sein. In diesen Fällen nützt Lüften nichts – eine Fachkraft muss zurate gezogen werden.

Weitere Fragen zum Thema Schimmel beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter der Telefonnummer 0361 555140 vereinbart werden. 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Ratgeber-Tipps

Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – mittlerweile ganzjährig ein Problem. Durch den extrem feuchten…
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.