Direkt zum Inhalt
TH_Header_Servicelinks
Beratung
Kontakt
Presse
Veranstaltungen
Bildung
Jobs
Suche öffnen
Menü
Hauptmenü
Themen
Produkte
23.02.2023
Antibeschlagmittel für Brillen: Warnung vor giftigen Inhaltsstoffen
In Antibeschlagmitteln sind oft Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS) enthalten. Sie sind schädlich für Gesundheit und Umwelt. Wie Sie sie erkennen und mit welchen Tricks Sie sie vermeiden können, erklären wir hier.
mehr
14.03.2023
Ewigkeits-Chemikalien PFAS: Wo sie stecken, warum sie problematisch sind
Sie verschmutzen nicht nur dauerhaft Wasser und Boden, sondern reichern sich über die Nahrung und verbrauchernahe Produkte auch in Mensch und Tier an: Fluorchemikalien (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS).
mehr
22.11.2022
Faire Kleidung: Das bedeuten die Siegel
In Kleidung und Textilien sind öfter Label und Siegel zu finden, die auf faire Herstellungsprozesse hinweisen. Wir erklären, für welche Standards einige Logos stehen.
mehr
mit Video
mit Podcast
09.11.2022
Fitnessmatten, Hanteln oder Bälle: Schadstoffe in Sportgeräten
Nicht jede Produktinformation ist aussagekräftig und nicht jedes Fabrikat schadstoffarm: Laut einer europaweiten Untersuchung von 2021 enthielt jedes vierte Fitnessgerät besorgniserregende Substanzen.
mehr
25.03.2021
Karnevalsschminke und Kostüme: Schadstoffe und Reizungen vermeiden
Mit diesen Tipps gelingt an den tollen Tagen ein buntes und bedenkenloses Treiben ohne Blessuren für Haut und Organismus.
mehr
11.07.2022
Kosmetik: Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und unerwünschte Wirkungen
Ob Lippenstift, Deo, Rasierschaum oder Zahnpasta - das Angebot an Kosmetik ist vielfältig. Für Haut und Haar jedoch ist weniger oft mehr.
mehr
20.07.2022
Mikroplastik und Kunststoffe in Kosmetik und im Meer
Kläranlagen können Mikroplastik nicht vollständig zurück halten. Daher verschmutzen neben vielen anderen Plastikabfällen auch Plastikteilchen aus Kosmetikprodukten die Meere.
mehr
mit Video
09.05.2023
Putzmittel und Chemikalien im Haushalt: Gefahrenzeichen und UFI-Codes
Ob Abflussreiniger, Möbelpolitur oder Insektenspray – Chemikalien für den Haushalt müssen gemäß ihren potenziell gefährdenden Eigenschaften bestimmte Warnzeichen tragen. Für Kosmetik gilt diese Regelung nicht.
mehr
04.10.2022
Reduzieren mobile Luftreiniger das Corona-Infektionsrisiko?
Corona-Viren verbreiten sich in schlecht belüfteten Räumen besonders gut - über sogenannte Aerosole in der Luft. Können mobile Luftreiniger im Kampf gegen Corona helfen?
mehr
09.06.2022
Schadstoffe in vielen Fast Food-Verpackungen: unbedenkliche Alternativen
Zwei Studien zeigen: Viele Fast Food-Verpackungen und Einwegverpackungen für Lebensmittel enthalten Schadstoffe. Wir zeigen unbedenkliche Mehrweg-Alternativen.
mehr
29.08.2022
Schädlingsbekämpfung im Garten
Klebefallen und Pheromone statt Gift: So halten Sie ihren Garten auf natürlichem Weg frei von Schädlingen. Erfahren Sie, welche Pflanzen sich gegenseitig schützen und welche Nützlinge Schnecken, Blattläusen und Co. die Tour vermiesen.
mehr
mit Video
19.04.2023
Schneckenkorn kann für Haustiere und Kleinkinder eine Gefahr sein
Hersteller werben teils damit, dass die Mittel Igel und Co. schonen - doch eine Verbraucherin hat den Tod ihres Hundes gemeldet. Auch bei der Giftzentrale rufen Betroffene an.
mehr
28.12.2022
Silvester: Unsere Tipps für schadenloses Böllern
In diesem Jahr ist der Verkauf von Knallern & Co. an Privatpersonen erlaubt. Wer sich fahrlässig verhält oder gegen bestehende Gesetze und Verordnungen verstößt, muss in der Regel für den Schaden haften.
mehr
24.05.2023
Sonnencreme: Worauf Sie achten sollten
Sonnencremes können Sonnenbrand vorbeugen. Aber sie schützen nicht unbegrenzt – und auch nicht sicher vor Hautkrebs. Wir geben Tipps, worauf Sie achten sollten.
mehr
19.07.2022
Triclosan noch immer in abspülbaren Kosmetikprodukten erlaubt
Triclosan ist ein antibakterieller Wirkstoff, der in Kosmetikprodukten nur noch selten eingesetzt wird. Er kann gesundheitsschädigend wirken und belastet die Umwelt. In Zahnpasta wird Tricosan inzwischen nicht mehr verwendet, obwohl es nicht verboten ist.
mehr
30.03.2022
UV-C-Lampen für zuhause: Helfen sie gegen das Coronavirus?
UV-C-Lampen sollen Viren, wie die Coronaviren, abtöten. Damit werben zumindest die Hersteller. Aber UV-C-Lampen für zuhause bergen gesundheitliche Gefahren, die nicht zu unterschätzen sind.
mehr
28.07.2022
Vorsicht: Schadstoffe in Kunststoffgeschirr mit Bambusbeimischung
Bambus wird häufig als umweltfreundliche Alternative für Coffee to go-Becher und anderes Geschirr angepriesen. Tatsächlich handelt es sich aber oft nur um Kunststoffe mit Bambusbeimischung, und die können gesundheitsschädlich sein und dürfen zudem gar nicht verkauft werden.
mehr
14.02.2023
Was bedeuten die Kosmetiksiegel?
Für Kosmetikprodukte gibt es viele verschiedene Siegel, die von den Kosmetikunternehmen mehr fordern als der Gesetzgeber. Die gängigsten stellen wir hier vor.
mehr
20.12.2022
Was ist Naturkosmetik?
Naturkosmetik oder Bio-Kosmetik sind keine gesetzlich geschützten Begriffe. Wer Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs bevorzugt, sollte sich nicht auf die Werbung verlassen, sondern sich an Naturkosmetiksiegeln orientieren.
mehr