Arbeitshilfen zur Schulverpflegung

Stand:
Die Reihe Praxiswissen - Vernetzungsstellen Schulverpflegung von IN FORM hat eine fünfteilige Broschüre mit praxisnahen Leitfäden und Handreichungen von Ausschreibung über Akzeptanz bis zur Qualitätssicherung in der Schulverpflegung zusammengestellt.

Die fünfteilige Broschüre "Praxiswissen - Vernetzungsstellen Schukverpflegung" hilft Schritt für Schritt den passenden Essenanbieter bzw. das passende Verpflegungskonzept zu finden, die Qualität in der Schulverpflegung sichern und die Akzeptanz der Schulspeisung zu steigern. Wir stellen den Inhalt der einzelnen Hefte hier kurz vor. Alle Hefte können als pdf heruntergeladen werden.

Off
Ausschreibung und Leistungsbeschreibung - Ein Handlungsleitfaden (Heft 1)

Abbildung der IN FORM Broschüre "Ausschreibung und Leistungsbeschreibung - Ein Handlungsleitfaden"

Die zweite, überarbeitete Auflage (2014) beschreibt in drei Abschnitten den Weg zur Ausschreibung und enthält eine Checkliste zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung.

Zusätzlich gibt es Online-Hilfen zur Erstellung eines Leistungsverzeichnisses von den Vernetzungsstellen Schulverpflegung Bayern und Rheinland-Pfalz auf Grundlage des Qualitätsstandards für die Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Punkte geleitet und zum Schluss kann ein pdf generiert werden.

 

Einen Fachartikel zur Ausschreibung "Ausschreibung meistern" von Prof. Dr. Margot Dasbach (früher Steinel) gibt weitere praktische Tipps.

 

Schulinterne Qualitätssicherung der Mittagsverpflegung - Eine Arbeitshilfe (Heft 2)

Abbildung der IN FORM Broschüre "Schulinterne Qualitätssicherung in der Schulverpflegung"

Der Salat wird nicht gegessen, der Speiseraum ist nicht ansprechend und die Zahl der Essensteilnehmer sinkt immer weiter?

Das muss nicht sein! Kleine Änderungen in der Speiseplanung, Speiseherstellung oder Essatmosphäre können viel bewirken. Diese Arbeitshilfe vermittelt Hintergrundwissen sowie Lösungsvorschläge zur schulspezifischen, schulinternen Qualitätssicherung der Mittagsverpflegung. 

Um den Prozess der Qualitätssicherung möglichst effektiv für alle zu gestalten, sollten alle Beteiligten - wie Essensanbieter, Ausgabekräfte, Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und die Schulträger einbezogen werden. In der Broschüre "Schulinterne Qualitätssicherung der Mittagsverpflegung" sind dafür entsprechende Vorgehensweisen beschrieben.

Akzeptanz von Schulverpflegung - Eine interaktive Handreichung (Heft 3)

Abbildung der IN FORM Broschüre "Akzeptanz von Schulverpflegung"

Die Akzeptanz in der Schulverpflegung unterliegt zahlreichen Einflussfaktoren, die durch alle beteiligten Akteure in enger Zusammenarbeit verändert werden können. In dem interaktiven Tool "Akzeptanz von Schulverpflegung" sind erprobte Tipps zusammengestellt. Ein Klick auf den entsprechenden Begriff genügt und führt direkt zur Erklärung.

In fünf Schritten zum Erfolg: Schulverpflegung leicht gemacht - Ein Handlungsleitfaden (Heft 4)

Abbildung der IN FORM Broschüre "In fünf Schritten zum Erfolg - Schulverpflegung in der Schulverpflegung"

Für alle die neu in der Schulverpflegung beginnen bzw. das bestehende System optimieren wollen, gibt dieses Broschüre Fachinformationen und Hilfe zum Planungsprozess.

Verpflegungskonzepte in Schulen - Grundlagen und Planungseckdaten für die Küchenplanung (Heft 5)

Abbildung der IN FORM Broschüre "Verpflegungskonzepte in Schulen"

Diese Broschüre ist in Zusammenarbeit mit dem Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.V. entstanden. Hier findet man Hilfe bei der Planung neuer Küchen und Mensen und bei der Strukturierung vorhandener Verpflegungskonzepte in Schulen.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Gaspreis wird mit Zeigefinger an einem Chronograph geberemst

Gaspreisbremse, Strompreisbremse, Härtefallfonds: FAQ zur Energiekrise

Die Preisbremsen bei Strom, Gas und Fernwärme sind beschlossen: Für einen Grundverbrauch hält der Staat die Preise im Zaum, erst darüber wird es deutlich teurer. Für Heizöl und andere Brennstoffe gibt es einen Härtefallfonds. Wir geben Orientierung zu wichtigen Fragen.