Oft zu viel Jod in Meeresalgen-Produkten

Stand:
Mehr oder weniger regelmäßig gibt es Warnhinweise und Produktrückrufe aufgrund überhöhter Jod-Gehalte in Meeresalgenprodukten. So können Sie sich schützen.
Meeresalgen

Das Wichtigste in Kürze:

Achtung, kann der Gesunheit schaden!

  • Meeresalgenprodukte können gesundheitsschädliche Mengen Jod enthalten.
  • Kaufen Sie daher nur solche Meeresalgenprodukte, die eindeutige Angaben zum Jodgehalt und zur maximalen Verzehrmenge enthalten.
  • Als Höchstmenge werden in Nahrungsergänzungsmitteln 100 Mikrogramm Jod pro Tag empfohlen, insgesamt mit allen Lebensmitteln nicht mehr als 500 Mikrogramm.
  • Personen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten auf diese Nahrungsergänzungsmittel besser verzichten. Auf jeden Fall vorher das Arztgespräch suchen.
On

Meeresalgen als Nahrungsergänzung

Die verschiedensten Algenprodukte werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Dazu gehören Süßwasseralgen wie Spirulina oder Chlorella, AFA-Algen und auch verschiedene Meeresalgen-Produkte.

Zu den Meeresalgen gehören Braunalgen wie der Blasentang (Fucus vesiculosus), die Sorten Kombu, Wakame und Hijiki. Häufig kommen sie unter dem Sammelnamen "Seetang" in den Handel, Nahrungsergänzungsmittel werden auch oft als Kelp bezeichnet. Angeboten werden aber auch Rotalgen als Flocken oder Kapseln. Meeresalgen können besonders viel Jod anreichern, da sich Jod im Meerwasser anreichert und von manchen Algenarten gespeichert wird.

Worauf sollte ich achten?

Die Jodgehalte in getrockneten Algen- und Seetang-Produkten liegen zwischen 5 und 11.000 Mikrogramm pro Gramm Trockengewicht. Zum Vergleich: Die tägliche Aufnahmeempfehlung beträgt 200 Mikrogramm, könnte also im schlimmsten Fall schon mit 0,02 Gramm Algenprodukt überschritten werden. Wichtig: Ein plötzliches Jod-Überangebot kann zum Gesundheitsrisiko werden.

  • Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis) sollten auf den Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln mit Meeresalgen verzichten.
  • Alle anderen sollten nur solche Meeresalgenprodukte (incl. (gerösteter) Algenblätter) kaufen, die eindeutige Angaben zum Jodgehalt und zur maximalen Verzehrmenge enthalten.
  • Nahrungsergänzungsmittel mit Jod sollten nicht mehr als 100 µg/Tagesdosis enthalten, Produkte für Schwangere 150 µg/Tag.
  • Seien Sie besonders vorsichtig bei Produkten, die aus dem Nicht-EU-Ausland stammen.
  • Eine sichere Jodzufuhr ist mit jodiertem Speisesalz (in normalen Mengen) und Meeresfisch möglich. Auch Milch und Eier können als Jodquelle dienen, da die Tiere zusätzliches Jod mit dem Futter bekommen.
  • Wer sich vegan ernährt, sollte überlegen, statt zu Algen besser zu standardisierten Nahrungsergänzungsmitteln greifen, die eine gleichmäßigere sichere Zufuhr ermöglichen. Nur Algenprodukte mit Warnhinweis (s.u.) kaufen.
  • Informieren Sie das Sie behandelnde ärztliche Personal, wenn Sie regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel mit jodhaltigen Algen nehmen.

Hoher Jodgehalt kann Schilddrüsenfunktion stören

Deutschland gilt als Jodmangelgebiet. Da liegt es auf der Hand, dass Werbestrategen ein gutes Geschäft mit jodhaltigen Meeresalgen als Nahrungsergänzungsmittel wittern. Doch der Jodgehalt in getrockneten Algen schwankt enorm und liegt zwischen fünf und 11.000 Milligramm pro Kilo.

Als Höchstmenge (Tolerable Upper Intake Level) werden vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für Deutschland allerdings nur 0,5 Milligramm Jod pro Tag empfohlen! Ein plötzliches Jod-Überangebot kann zum Gesundheitsrisiko werden. Deswegen sind Jod-Notfalltabletten auch nicht als Nahrungsergänzung geeignet.

Das BfR hat immer mal wieder zum Risiko durch Algenprodukte Stellung genommen. Es weist darauf hin, dass bei hohen Jodgehalten, beispielhaft wurde ein Produkt mit 506 Milligramm Jod pro Kilogramm getrockneter Algen genannt, bereits der Verzehr von 10 Gramm dieser Alge zu einer "exzessiven Jodaufnahme" führt.

Durch den Jodmangel bilden sich, gerade bei älteren Menschen, in der Schilddrüse häufig kleine autonome Zentren. Werden diese durch ein Überangebot an Jod aktiviert, kann dies zu einer lebensbedrohlichen Schilddrüsen­überfunktion und zu immunologisch bedingten Erkrankungen der Schilddrüse führen. Bei gesunden Menschen mit einer normalen Schilddrüsen­funktion kann ein Überangebot an Jod die Hormonbildung des Körpers hemmen, wodurch eine Schilddrüsen­unterfunktion mit Kropf-Bildung entstehen kann.

Neben dem hohen Jodanteil ist auch die Belastung mit Schwermetallen problematisch. So stecken in getrockneten Meeresalgen trotz regelmäßiger Kontrollen durch die Überwachungsbehörden oft beträchtliche Mengen an Blei, Cadmium, Aluminium und Arsen.

Angaben und Warnhinweise fehlen

Oft fehlen auf den Produkten Angaben zur verwendeten Algenmenge oder zum Jodgehalt. Eine solche Angabe ist nur dann Pflicht, wenn Lebensmittel einschließlich Nahrungsergänzungsmittel mit dem Hinweis "enthält Jod" oder "reich an Jod" angeboten werden.

Allerdings empfiehlt das BfR, dass jodreiche Algenerzeugnisse (mit 10 bis 20 Milligramm Jod pro Kilogramm) nur mit einem Warnhinweis "eine übermäßige Zufuhr von Jod kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen" verkauft werden sollten. Leider fehlt dieser Warnhinweis häufig auf den Produkten.

Bei einem 2019 veröffentlichten Monitoring wurden in 75 % aller Algenproben Jodgehalte von über 20 mg/kg gemessen. Bei 8 % dieser Proben lagen keinerlei Warnhinweise oder Verbraucherinformationen vor. Da solche Produkte geeignet sind, die Gesundheit zu schädigen, dürfen sie nach den allgemeinen Vorschriften des Lebensmittelrechts nicht in den Verkehr gebracht werden. Bei einer Wiederholungsuntersuchung in Österreich 2020/2021 hat sich die Situation verbessert. Trotzdem gab es von Januar bis Mai 2023 drei "ernste"  Meldungen im Europäischen Schnellwarnsystem RASFF. Öffentliche Produktrückrufe werden auf dem Internetportal www.lebensmittelwarnung.de mitgeteilt.

Aktuelle Warnhinweise finden Sie auf unserer Seite Verbraucherwarnungen.

 

Quellen:


BfR (2021): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln. Stellungnahme Nr. 009/2021 vom 15.03.2021 (abgerufen am 02.06.2023)

BfR (2021): Höchstmengenvorschläge für Jod in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln (abgerufen am 02.06.2023)

A. Domke, R. Großklaus, B. Niemann, H. Przyrembel, K. Richter, E. Schmidt, A. Weißenborn, B. Wörner, R. Ziegenhagen: Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln. Toxikologische und ernährungs­physiologische Aspekte Teil II. BfR, 2004, S. 209ff

Schwermetalle in Algen. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Pressemeldung vom 26.11.2014 (abgerufen am 02.06.2023)

Sushi-Blätter häufig mit Schadstoffen belastet. Auch Jodgehalt oft zu hoch. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Pressemeldung vom 28.05.2020 (abgerufen am 02.06.2023)

Gesundheitliche Risiken durch zu hohen Jodgehalt in getrockneten Algen. Aktualisierte Stellungnahme Nr. 026/2007 des BfR vom 22. Juni 2004, aktualisiert am 12.06.2007 (abgerufen am 02.06.2023)

K. Zietemann, H. Bauer-Aymanns: Hoher Jodgehalt in Algenprodukten kann gefährlich werden. CVUA Stuttgart, Stand: 27.05.2013 (abgerufen am 02.06.2023)

Vegane Ernährung: Algen oder Tabletten für die Jodversorgung? Ernährungs Umschau (2): M63, 2017 (abgerufen am 02.06.2023)

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) (021): Iod in Algen. Endbericht der Schwerpunktaktion A-042-20, Stand: März 2021 (abgerufen am 02.06.2023)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel überflüssig. Das zeigt die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert über die Inhaltsstoffe vieler natürlicher Lebensmittel und ist ab sofort auch digital verfügbar.

Ratgeber-Tipps

Wundermittel gegen Krebs?
Der Ratgeber gibt fundierte Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln bei der Diagnose Krebs. Was nützt und was schadet…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.