Anti-Aging-Tabletten für Omi? Lieber nicht!

Stand:
Die Verbraucherzentralen warnen davor, Nahrungsergänzungsmittel zu Geburtstagen, Muttertag oder Weihnachten zu verschenken.
Nahrungsergaänzungsmittel unter dem Weihnachtsbaum

Das Wichtigste in Kürze:

  • Nahrungsergänzungsmittel eignen sich nicht als Geschenk, vor allem nicht für ältere Menschen.
  • Anders als Arzneimittel dienen Nahrungsergänzungsmittel nicht der Heilung von Krankheiten, sondern dazu, eine individuell unzureichende Versorgung an Nährstoffen auszugleichen. Trotzdem versprechen Hersteller oft heilsame Wirkungen - oder legen diese zumindest nahe.
  • Manche Nahrungsergänzungsmittel bergen auch Gefahren, beispielsweise, wenn sie gleichzeitig mit Medikamenten eingenommen werden.
Off

Gesundheit ist das höchste Gut – deshalb denken viele Menschen darüber nach, zu Geburtstag, Muttertag oder anderen Festtagen gerade an Eltern und Großeltern etwas Gutes für die Gesundheit zu verschenken. Und das Angebot ist groß: Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Lecithin oder Ginkgo für eine gute Gedächtnisleistung, Glucosamin oder Grünlippmuschel bei Knieproblemen, Traubenkernextrakt für eine jugendlich aussehende Haut, Isoflavone aus Soja oder Rotklee gegen anhaltende Wechseljahresbeschwerden, Rhodiola für eine bessere Gemütslage, Melatonin bei Schlafproblemen.

Gerade im Hinblick auf die Gesundheit versprechen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln aber oft zu viel. Das haben die verschiedenen Marktchecks der Verbraucherzentralen gezeigt.

So konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass Produkte gegen Gelenkbeschwerden oft mehr gesundheitlichen Nutzen versprechen, als belegt ist. Auch die beliebte Magnesium-Brausetablette wird gerade im Internet mit nicht zulässigen Aussagen beworben und ist darüber hinaus auch häufig viel zu hoch dosiert – mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden. Produkte gegen Wechseljahresbeschwerden in der Menopause versprechen mehr als sie halten können und sind dazu noch deutlich höher dosiert als die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit für sicher hält. Zudem fehlen Warnhinweise.

Bisher sind nur bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitaminen und Mineralstoffen sowie zu wenigen anderen Stoffen geprüft und von der zuständigen EU-Behörde zugelassen. Die Vielzahl der Werbeversprechen, die sich auf pflanzliche Stoffe bezieht, blieb bislang unbewertet und darf derzeit noch verwendet werden.

Nahrungsergänzungsmittel sind, anders als Arzneimittel, nicht zur Heilung und Linderung von Krankheiten bestimmt. Es handelt sich um Lebensmittel, die isolierte Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Pflanzenstoffe in konzentrierter Form liefern. Wer hoch dosierte Produkte einnimmt, hat - auch wenn er die vom Hersteller empfohlene tägliche Verzehrmenge einhält - das Risiko von Überdosierungen.

Außerdem sind Wechselwirkungen mit Arzneimitteln nicht auszuschließen. Wer chronisch krank ist oder regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne vorherigen ärztlichen Rat verwenden. Sonst kann ein eigentlich gut gemeintes Geschenk gerade für ältere Menschen schnell unerwünschte Wirkungen haben.

Wir empfehlen daher: Wer Nahrungsergänzungsmittel verschenken möchte, sollte sich vorab gut informieren- zum Beispiel mit Hilfe unserer Checkliste "Nahrungsergänzungsmittel - ja oder nein".

Weitere sinnvolle Infos gibt es über die richtige Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, über die Unterschiede zwischen synthetischen und natürlichen Vitaminen, über vegane Produkte oder darüber, was Bio-Nahrungsergänzungsmittel ausmacht.

Wechselwirkungen: Nahrungsergänzungsmittel mit Medikamenten

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Nahrungsergänzungsmittel können in Wechselwirkung mit Medikamenten treten. Deren Wirkung kann dadurch verstärkt oder verringert werden. Vorher Informieren schützt.
Fit im Alter- brauche ich eine Nahrungsergänzung?

Fit im Alter- brauche ich eine Nahrungsergänzung?

Vitamine und Mineralstoffe von A bis Z, Produkte für die geistige und körperliche Fitness oder für ein jugendliches Aussehen. Nur wenige Produkte sind im Alter wirklich sinnvoll.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.