Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Sicher digital unterwegs - Unser Angebot zum Digitaltag 2022

Stand:
Die Digitalisierung verändert den Alltag tiefgreifend. Um Verbraucher:innen fit für die digitale Welt zu machen, bietet die Verbraucherzentrale rund um den Digitaltag am 24. Juni eine Smartphone-Rallye, ein Online-Spiel und einen Online-Vortrag zum Thema Datenschutz an.
Bild zum Digitaltag.
Off

Smartphone-Rallye: Einmal Fakeshop-Betreiber sein

Wer beim Einkaufen im Web an einen Fakeshop gerät, bekommt häufig keine Ware und sieht auch sein Geld nie wieder. In unserem Actionbound-Spiel drehen wir den Spieß um: Die Mitspieler:innen können ihr Wissen testen und zeigen, ob sie gewiefte Fakeshop-Betreiber wären. Die Smartphone-Rallye richtet sich an alle ab 14 Jahren. In dem etwa 20 Minuten dauernden Spiel erfahren die Teilnehmenden, welche Arten von Fakeshops es gibt, welche Maschen zum Einsatz kommen und an welchen Merkmalen man Fakeshops erkennen kann.

Anleitung und Link zum Actionbound: Hast du das Zeug zum Fakeshop-Betreiber?

Dark Patterns-Spiel: Wer zustimmt, verliert!

Cookie-Banner, Popups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account – im Internet begegnen uns an vielen Stellen manipulative Designs, sogenannte Dark Patterns, die uns ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Wir sollen zustimmen und kaufen, selbst wenn das für uns nicht vorteilhaft ist und wir viele persönliche Daten preisgeben. Unser Dark Patterns-Spiel zeigt mit einem Augenzwinkern, mit welchen Webdesigns Verbraucher:innen im Internet ihre Daten entlockt werden.

Hier geht's zum Online-Spiel "Dark Patterns".

Online-Vortrag zu Cookies, Dark Patterns und Co.

Sie sind das Erste, was beim Öffnen einer Webseite ins Auge sticht und vielen gehörig auf die Nerven geht. Die Rede ist von Cookie-Bannern. Zahlreiche Webseiten-Betreiber gestalten ihre Seiten absichtlich so kompliziert, dass die Nutzer:innen schnell und unbedacht alle Cookies akzeptieren, statt sich durch die oft unübersichtlichen Einstellungen zu klicken. Doch auch auf andere Weise sind Nutzer:innen im Internet permanent Tracking ausgesetzt. Warum ein kritischer Blick in die Einstellungen wichtig ist und wie man seine Daten im Internet schützt, erklärt Dirk Daubenspeck, Jurist bei der Verbraucherzentrale Thüringen, in seinem Online-Vortrag am Dienstag, 28. Juni, 17.30 Uhr.

Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist hier möglich. 

Informationen zu den Digitaltag-Aktionen der Verbraucherzentralen bundesweit unter verbraucherzentrale.de/digitaltag.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.