Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Sicher digital unterwegs - Unser Angebot zum Digitaltag 2022

Stand:
Die Digitalisierung verändert den Alltag tiefgreifend. Um Verbraucher:innen fit für die digitale Welt zu machen, bietet die Verbraucherzentrale rund um den Digitaltag am 24. Juni eine Smartphone-Rallye, ein Online-Spiel und einen Online-Vortrag zum Thema Datenschutz an.
Bild zum Digitaltag.
Off

Smartphone-Rallye: Einmal Fakeshop-Betreiber sein

Wer beim Einkaufen im Web an einen Fakeshop gerät, bekommt häufig keine Ware und sieht auch sein Geld nie wieder. In unserem Actionbound-Spiel drehen wir den Spieß um: Die Mitspieler:innen können ihr Wissen testen und zeigen, ob sie gewiefte Fakeshop-Betreiber wären. Die Smartphone-Rallye richtet sich an alle ab 14 Jahren. In dem etwa 20 Minuten dauernden Spiel erfahren die Teilnehmenden, welche Arten von Fakeshops es gibt, welche Maschen zum Einsatz kommen und an welchen Merkmalen man Fakeshops erkennen kann.

Anleitung und Link zum Actionbound: Hast du das Zeug zum Fakeshop-Betreiber?

Dark Patterns-Spiel: Wer zustimmt, verliert!

Cookie-Banner, Popups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account – im Internet begegnen uns an vielen Stellen manipulative Designs, sogenannte Dark Patterns, die uns ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Wir sollen zustimmen und kaufen, selbst wenn das für uns nicht vorteilhaft ist und wir viele persönliche Daten preisgeben. Unser Dark Patterns-Spiel zeigt mit einem Augenzwinkern, mit welchen Webdesigns Verbraucher:innen im Internet ihre Daten entlockt werden.

Hier geht's zum Online-Spiel "Dark Patterns".

Online-Vortrag zu Cookies, Dark Patterns und Co.

Sie sind das Erste, was beim Öffnen einer Webseite ins Auge sticht und vielen gehörig auf die Nerven geht. Die Rede ist von Cookie-Bannern. Zahlreiche Webseiten-Betreiber gestalten ihre Seiten absichtlich so kompliziert, dass die Nutzer:innen schnell und unbedacht alle Cookies akzeptieren, statt sich durch die oft unübersichtlichen Einstellungen zu klicken. Doch auch auf andere Weise sind Nutzer:innen im Internet permanent Tracking ausgesetzt. Warum ein kritischer Blick in die Einstellungen wichtig ist und wie man seine Daten im Internet schützt, erklärt Dirk Daubenspeck, Jurist bei der Verbraucherzentrale Thüringen, in seinem Online-Vortrag am Dienstag, 28. Juni, 17.30 Uhr.

Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist hier möglich. 

Informationen zu den Digitaltag-Aktionen der Verbraucherzentralen bundesweit unter verbraucherzentrale.de/digitaltag.

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.