Wer wir sind

Geschichte der Verbraucherzentrale Thüringen
Off

Guter Rat ist unabhängig!

Am 21. März 1990 wurde die Verbraucherzentrale Thüringen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in Erfurt gegründet und am 9. April 1990 in das Vereinsregister des zuständigen Kreisgerichtes aufgenommen. Sie wird gegenwärtig von 17 gemeinnützigen Organisationen getragen.
 
Ziel der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums anbieterunabhängig zu informieren, zu beraten und sie bei der Durchsetzung ihrer Interessen gegenüber Anbietern zu unterstützen.Darüber hinaus setzt sich die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. im Rahmen verbraucherpolitischer Aktivitäten für die Durchsetzung und den Ausbau der Verbraucherrechte ein. Die Unabhängigkeit von Anbieterinteressen ist wesentliches Merkmal ihrer Arbeit, mit der ein öffentlicher Auftrag erfüllt wird.
 

Das Informations- und Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. ist zudem ein wichtiger Baustein in der Kostenvermeidung bei Bund und Land. Verbraucher, die ihre Rechtsprobleme zuerst bei uns vortragen, vermeiden Gerichtskosten und können unter Umständen finanzielle Mittel bereitstellen, um privat fürs Alter vorzusorgen. Unsere Informations- und Beratungsangebote im wirtschaftlichen Verbraucherschutz, zur Gesundheitsprävention sowie im Ernährungsbereich unterstützen somit kostenvermeidende Lebensstrategien im Sinne des Gemeinwohls.

Über 400.000 Verbraucherinnen und Verbraucher setzen jährlich auf den qualifizierten Rat unserer Fachleute, der in Beratungsstellen, über Telefon, E-Mail, im Internet oder per Post erhältlich ist. Die Erkenntnisse aus der Einzelfallarbeit dienen neben der Weiterentwicklung des individuellen Beratungsangebotes der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. auch dem vorbeugenden Verbraucherschutz für die Allgemeinheit.

Komplettiert wird das Beratungsangebot durch eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen mit Mitgliedsorganisationen, Vereinen, Schulen, Fortbildungsträgern und Medien.

Die Arbeit der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. wird finanziert durch Zuwendungen des Landes, des Bundes, einzelner Kommunen, durch Entgelte der Verbraucher für unsere Leistungen sowie durch Spenden.

Unsere Mitgliedsverbände stellen die Arbeit der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. auf eine breite gesellschaftliche Basis:

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?