Warnung: Unseriöse Energie-Vertragsvermittler in Pößneck unterwegs

Pressemitteilung vom
Im Stadtgebiet von Pößneck sind aktuell unseriöse Vermittler unterwegs. Sie geben sich als Vertreter der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck aus. In geschickten Gesprächen versuchen sie, Verbraucher:innen an der Haustüre neue Energieverträge unterzuschieben.
Ein Netzstecker liegt auf Geldscheinen
Off

Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt vor unseriösen Vermittlern, die im Auftrag eines Energieanbieters am Montag, 1. August, in Pößneck unterwegs waren. Die Vermittler klingelten an der Haustüre, stellten sich als Mitarbeitende der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck vor und gaben an, die Zählernummer und den Zählerstand der Kunden abgleichen zu wollen. Die Stadtwerke wiesen auf Nachfrage der Verbraucherzentrale darauf hin, dass es sich bei den ungebetenen Besuchern nicht um Mitarbeitende der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck handelt und auch keine Firma dazu beauftragt wurde.

Die Masche ist nicht unbekannt und führt schnell zum unerwünschten Vertragswechsel: Die angeblichen Berater fragen Daten wie die Zählernummer und den aktuellen Energielieferanten ab. Zusammen mit dem Namen und der Adresse des Kunden reichte das bis 27. Juli 2021 aus, um einen Wechselprozess einzuleiten. Wenig später erhalten die Verbraucher:innen überraschend das Begrüßungsschreiben des neuen Energieanbieters sowie eine Kündigungsbestätigung ihres bisherigen Lieferanten – der Wechsel wurde schon vollzogen, ohne dass die Betroffenen es mitbekommen haben.

Wichtig zu wissen ist:

  1. Wer einen Vertrag am Telefon oder an der Haustüre geschlossen hat, hat ein 14-tägiges Widerrufsrecht.
  2. Seit dem 27. Juli 2021 müssen Energielieferverträge außerhalb der Grundversorgung in Textform geschlossen werden. Das bedeutet, dass beide Vertragsparteien per Brief, Fax, E-Mail oder SMS erklären müssen, dass sie mit dem Vertrag einverstanden sind. In dem Schriftstück muss zumindest der Name der beiden Vertragsparteien stehen. Eine eigenhändige Unterschrift ist nicht notwendig. Ohne die Textform kann kein gültiger Vertrag zustande kommen. Leider zeigt die Praxis, dass auch nach dem 27. Juli 2021 einige Energieanbieter Wechsel ohne gültigen Vertrag einleiten. 
  3. Betroffene sollten schnellstmöglich den neuen Vertrag (vorsorglich) widerrufen und ihren bisherigen Energieanbieter kontaktieren.


Tipps finden Betroffene hier: "Was tun, wenn Ihnen ein Energievertrag untergeschoben wurde?" 

Einen Beratungstermin bei der Verbraucherzentrale Thüringen erhalten Betroffene unter 0361 555 14 0.  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.