Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Vorräte anlegen - aber mit Bedacht

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps für den Lebensmittel-Grundstock daheim – und um Verschwendung zu vermeiden.
Trockene Lebensmittel lagern am besten in Vorratsgläsern.

Einen Grundstock an Lebensmitteln als Vorrat zu haben, ist nicht nur praktisch, sondern auch empfehlenswert. Dabei macht es vor allem Sinn auf Lebensmittel zu setzen, die lange haltbar sind. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, was bei der Lagerung von Mehl, Nudeln, Konserven und Co. beachtet werden sollte.

Off

„Ein Vorrat an Lebensmitteln ist eine hervorragende Idee – aber die Menge macht’s. Wer zu viel oder falsch lagert, riskiert, dass Lebensmittel unnötig im Müll landen“, sagt Tina Hanke, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. Falsche Lagerung könne beispielsweise zu Schimmel oder Schädlingsbefall im Vorratsschrank führen.

Tipps für die Lagerung

  • Behalten Sie stets den Überblick. Dafür hilft es zum Beispiel, neu gekaufte Lebensmittel immer nach hinten zu stellen, damit kürzer Haltbares zuerst verbraucht wird.
  • Selbst eingekochte oder eingefrorene Lebensmittel sollten immer gut beschriftet werden. Worum handelt es sich? Wann wurde es abgefüllt?
  • Achten Sie auf die Lagerungsbedingungen, die auf einigen Lebensmitteln angegeben werden. So bedeutet der Hinweis „Vor Wärme schützen“, dass das Lebensmittel zwar Zimmertemperatur verträgt. Es sollte allerdings nicht direkt der Sonne oder Heizungswärme ausgesetzt werden.
  • Trockene Lebensmittel wie Mehl, Nudeln, Hülsenfrüchte oder Reis eignen sich besonders gut als Vorrat. „Zu Hause sollten sie in luftdicht verschließbare Behältnisse umgefüllt werden. So lässt sich Schädlingsbefall und vorzeitiger Verderb vermeiden“ rät Hanke.
  • Auch Konserven sind in der Regel lange haltbar. Sie werden am besten dunkel und bei maximal 19 Grad gelagert. „Ausgebeulte Konserven können auf Bakterienbefall hindeuten und sollten nicht mehr verzehrt werden“ sagt die Fachberaterin.
  • Ebenfalls im Vorratsschrank beliebt sind Knoblauch und Zwiebeln. Diese sollten luftig und nicht in Tüten oder verschlossenen Behältern gelagert werden. Auch die unmittelbare Nähe zu Kartoffeln am besten vermeiden, denn Zwiebeln nehmen die Feuchtigkeit der Kartoffeln auf und beginnen dann schneller zu faulen.
  • Insgesamt sollte immer auf Hygiene geachtet werden. Faulendes Obst oder Gemüse sollte zügig aussortiert werden, damit andere Lebensmittel nicht verderben.
  • Sowohl Kühlschrank als auch Vorratsschrank am besten regelmäßig kontrollieren und reinigen. „Einfach mit Wasser und Spülmittel auswischen und anschließend alles gründlich trocknen“, so Hanke.

Gut zu wissen

Ausführliche Listen, welche Mengen an Lebensmitteln und Getränken Verbraucher:innen bevorraten sollten, finden sie auf den Webseiten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Fragen zum Thema Lagerung und Haltbarkeit oder rund ums Thema Lebensmittel und Ernährung beantworten die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder nach einer E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.