Tun statt Vorhaben: Online-Vorträge rund um Ihre Vorsorge  

Pressemitteilung vom
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und digitaler Nachlass sind für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Aufschieben sollte man diese wichtigen Themen aber nicht. Zwei kostenfreie Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Thüringen helfen diese Woche dabei, die eigene Vorsorge anzupacken. 
Ein älteres Paar sitzt auf einer Parkbank
Off

Künstliche Ernährung? Wiederbeleben bei Kreislaufversagen? Wer regelt meine Angelegenheiten bei Bank und Behörden? Was geschieht mit meinen Daten, die online gespeichert sind? Manche Fragen sollte man sich beantworten, bevor der Ernstfall eintritt. Sonst müssen andere entscheiden – und das sind nicht zwangsläufig die Menschen, die uns nahestehen.

Claudia Kreft, Juristin bei der Verbraucherzentrale Thüringen, informiert am kommenden Mittwoch, 4. Mai, und Donnerstag, 5. Mai, in kostenfreien Online-Vorträgen, wie man rechtssicher wichtige Vorsorge-Dokumente erstellt und an was man in Sachen digitaler Nachlass denken muss. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Eigene Fragen sind willkommen.

Am Mittwoch stehen die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht im Fokus. Claudia Kreft gibt Tipps zum Verfassen und räumt mit gängigen falschen Annahmen auf, beispielsweise was den Gang zum Notar angeht. Am Donnerstag geht es um Regelungen zum digitalen Nachlass: Immer mehr Menschen wickeln ihre Verträge und Kommunikation online ab. Für Bevollmächtigte und Erben ist es deshalb besonders wichtig, Kenntnis und Zugriff auf die Accounts zu haben.

Weitere Infos und Anmeldung unter: 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.