Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Kleine Windkraftanlagen: Erträge hängen stark vom Standort ab

Pressemitteilung vom
Rund 20 Prozent der eingespeisten Strommenge in Deutschland wird durch Windkraft erzeugt. Dabei handelt es sich aber durchweg um sehr große Anlagen. Privathaushalte, die mit einem Mini-Windrad Strom erzeugen wollen, könnten hingegen in ihren Erwartungen enttäuscht werden.
Zwei kleine Windkraftanlagen auf einem Dach
Off

Kleine Windkraftanlagen funktionieren unter idealen Standortbedingungen und in speziellen Bereichen wie auf Booten oder bei entlegenen Hütten oft sogar unter extrem rauen Bedingungen zuverlässig. Je höher und freier die Mini-Windanlage montiert wird, desto mehr Strom erzeugt sie. Nachbargebäude und Verwirbelungen dagegen schmälern den Ertrag merklich.

„Sinnvoll kann eine kleine Windanlage nur dann sein, wenn der Standort sehr gut geeignet ist. Bebaute Gebiete sind ungünstig, weil umstehende Gebäude ebenso wie Bäume den Wind ausbremsen. Ob die kleine Windanlage in Tallage oder exponiert steht, macht für den Ertrag sehr viel aus”, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. 

Wohin mit der Windanlage?

Das eigene Dach ist windtechnisch ein ungünstiger und unkalkulierbarer Standort. Bei der Montage auf Gebäuden können zudem störende Geräusche und Vibrationen übertragen werden – Ärger mit der Nachbarschaft ist vorprogrammiert. Den idealen Standort, also eine Anlage auf einem hohen Mast, der auf einer freien Wiese auf einer Bergkuppe steht mit einer kurzen Stromleitung zum eigenen Haus, wird wohl kaum eine Privatperson haben.

Wer es genau wissen möchte, kann den Standort vorher durch eine Windmessung begutachten lassen. Das allerdings sei in den meisten Fällen nicht sinnvoll, meint Ramona Ballod: „Die Kosten für eine Windmessung stehen in keinem angemessenen Verhältnis zu den Kosten für die Anlage und zum erwartbaren Ertrag.”

Solarstrom statt Windkraft

Für Verbraucher:innen, die aus erneuerbaren Energien Strom erzeugen wollen, ist eine Photovoltaik-Anlage meist die bessere Alternative. Ob sich eine solche Anlage im individuellen Fall lohnt, erläutert die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können telefonisch unter 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.