Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Der Rest vom Fest: So werden übrig gebliebene Lebensmittel lecker verwertet

Pressemitteilung vom
Gutes und reichliches Essen gehört zu Weihnachten wie Tannenbaum und Geschenke. Meist sind Essensreste dabei nicht zu vermeiden. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps, wie sich Lebensmittel sinnvoll verwerten oder länger haltbar machen lassen.
Eine Lebkuchenperson oder Lebkuchenmann lächelt.
Off

Mit etwas Kreativität lassen sich aus den Resten des Weihnachtsessens leckere Gerichte zaubern. „Klöße schmecken in Scheiben geschnitten und angebraten fast besser als frisch”, sagt Luise Hoffmann, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Fleischreste eignen sich als Aufschnitt, Gemüsereste lassen sich mit Käse überbacken in leckere Aufläufe verwandeln”, so Hoffmann. 

Wer schon weiß, dass die Reste nach Weihnachten nicht mehr sinnvoll verwertet werden können, zum Beispiel weil ein Urlaub geplant ist, sollte rechtzeitig Care-Pakete für die Gäste packen. „So bleibt nichts übrig. Dafür können die Gäste Dosen mitbringen oder Sie verwenden einfach leere, ausgespülte Schraubgläser”, rät die Lebensmittelexpertin. 

Das übrig gebliebene Essen sollte nicht lange im Warmen stehen, sondern schnell abgekühlt und in geeigneten Gefäßen verpackt in den Kühlschrank wandern. So verderben die Köstlichkeiten nicht vorzeitig. Wer sich auch im neuen Jahr noch an den Resten vom Weihnachtsessen erfreuen möchte, kann diese natürlich auch einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt genießen.

So bleiben Plätzchen länger frisch

Weihnachtsgebäck kann mit ein paar einfachen Tricks länger haltbar gemacht werden. „Plätzchen bleiben länger frisch, wenn sie sortenrein sortiert und luftdicht verpackt werden. Auch dafür eignen sich verschließbare Gläser”, sagt Luise Hoffmann. 

Plätzchen und Kekse sollten möglichst bei Raumtemperatur gelagert werden. Unter diesen Bedingungen halten sich Zimtsterne bis zu vier Wochen, Gebäck aus Mürbeteig bis zu drei Wochen und Florentiner eine Woche.

„Stollen bleibt besonders lange frisch, wenn er in ein Leinentuch gewickelt und in einer Dose verschlossen wird”, weiß die Expertin. 

Nicht verwendete Zutaten sollten luftdicht verschlossen werden, denn so bleiben sie länger haltbar. „Übrig gebliebene gehackte oder gehobelte Nüsse sollten Sie möglichst direkt weiterverwenden. In der Pfanne kurz angeröstet, schmecken sie im Müsli, im Schichtdessert oder über gegarten Brokkoli gestreut”, so Luise Hoffmann. 

Fragen zum Thema Lagerung und Resteverwertung oder rund ums Thema Lebensmittel und Ernährung beantworten die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder nach einer E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.