Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Angebliche Verbraucherschützer: Vorsicht Fake-Anrufer am Werk

Pressemitteilung vom
Immer wieder versuchen Gauner, mit dem guten Image der Verbraucherzentralen Kasse zu machen. Aktuell geben Anrufer in Thüringen vor, bei der Begleichung von Gewinnspiel-Schulden helfen zu wollen.
Ein Telefonhörer baumelt von der Decke
Off

Betrüger rufen derzeit vermehrt Verbraucher:innen in Thüringen an und geben sich als Mitarbeitende der Verbraucherzentralen aus. Die Anrufer meldeten sich am Freitag, dem 5. August, beispielsweise als „Verbraucherzentrale München“ oder als „Verbraucherschutzzentrale“. Sie behaupteten, dass die Angerufenen noch Kosten für die Teilnahme an Gewinnspielen begleichen müssten.

Die Verbraucherzentralen hätten den Auftrag erhalten, bei der Begleichung der Schulden zu unterstützen. Auf dem Telefondisplay der meisten Angerufenen: eine niederländische Vorwahl. Sie meldeten sich daraufhin bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Bei den Anrufen handelt es sich um betrügerische Versuche, am Telefon an sensible Daten wie Name, Adresse und Kontonummer zu gelangen. Unter Umständen sollen die Opfer gleich zur Überweisung gedrängt werden. Die Masche ist bekannt: Um Vertrauen zu erschleichen oder Druck aufzubauen, geben sich die Anrufenden als Verbraucherschützer, Gericht oder Staatsanwaltschaft aus.

Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon preis. Von offiziellen Stellen würden Sie Post erhalten, wenn tatsächlich Zahlungen ausstehen. Seien Sie skeptisch und kontaktieren Sie uns im Zweifelsfall nach dem Telefonat.

Die Verbraucherzentralen rufen nie unaufgefordert an und kommen auch nicht unangemeldet zu Ihnen nach Hause. Wir unterbreiten keine Angebote am Telefon oder holen Wertgegenstände oder Bargeld ab! Wir führen auch keine Listen, die vor ungebetenen Telefonwerbern oder Gewinnspieldiensten schützen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.