Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Achtung, Datenklau – Falsche Bankenschreiben per E-Mail

Pressemitteilung vom
Mit vermeintlich wichtigen Informationen oder der Aufforderung, ihre Nutzerdaten online zu aktualisieren, werden Bankkunden in Thüringen derzeit massiv gelockt, gefährliche Links in E-Mails anzuklicken. Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Öffnen Sie auf keinen Fall den Link in der E-Mail.
Eine Phishing-E-Mail wie sie aktuell im Namen der Sparkasse im Umlauf ist.
Off

Mit vermeintlich wichtigen Informationen oder der Aufforderung, ihre Nutzerdaten online zu aktualisieren, werden Bankkunden in Thüringen derzeit massiv gelockt, gefährliche Links in E-Mails anzuklicken. Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Löschen Sie diese E-Mails und reagieren Sie nur, wenn Sie sicher sind, dass die elektronische Post tatsächlich von Ihrer Bank kommt. Auf keinen Fall aber sollten Betroffene den Link in der erhaltenen E-Mail öffnen.

„Unsere Kunden haben eine neue Nachricht im Postfach. Wir bitten unsere Sparkassen Kunden schnellstmöglich bis zum 15.08.22 auf die Information zu reagieren.“ Mit E-Mails wie dieser, angeblich von der Sparkasse, fordern Betrüger aktuell zum Klicken auf einen Link auf. Oft wird eine Frist zum Reagieren gesetzt, um die Empfänger:innen zum unüberlegten Handeln zu drängen.

„Klicken Sie niemals auf einen Link in einer E-Mail, um Nutzerdaten zu aktualisieren oder vermeintlich neue Dienste zu aktivieren“, warnt Andreas Behn, Referatsleiter Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei solchen E-Mails, wie sie derzeit angeblich von der Sparkasse, DKB oder Postbank verschickt werden, um Phishing-Mails.“ Mit solchen Lock-Mails versuchen Betrüger, Kontodaten und andere persönliche Daten abzugreifen. Zum Teil wird nach dem Klick auf den Link auch Schadsoftware auf dem Rechner der Empfänger:innen installiert.

Banken informieren über Postfach im Online-Banking

Verbraucher:innen sollten die Links in jedem Fall ignorieren, die Mail in den Spam-Ordner verschieben und zu ihrer eigenen Sicherheit keine sensiblen Daten preisgeben. „Eine Bank wird ihre Kundschaft nie dazu auffordern, eine Verifizierung per E-Mail durchzuführen“, so Andreas Behn. „Üblicherweise erhalten Verbraucher nur einen Hinweis in Form einer E-Mail, die über neue Nachrichten im Posteingang ihres Online-Bankings informiert. Diese sind nur dort und nur nach vorherigem Login im Internetportal der Bank einsehbar.“

So erkennen Sie betrügerische E-Mails

Hinter dem Header bzw. der Kopfzeile einer E-Mail verstecken sich Informationen zum Absender, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Mit einem Klick lässt sich hier die verwendete E-Mail-Adresse überprüfen. Steht dort eine kryptische Adresse, kann das bereits ein Hinweis auf eine Phishing-Mail sein. Diese Angabe muss aber nicht stimmen. Auch bei einem seriös aussehenden Absender kann es sich um Phishing handeln.

Häufig finden sich im Text der E-Mail Rechtschreibfehler, die darauf hindeuten, dass es sich um unseriöse Absender handelt. Wer sich unsicher ist, ob eine E-Mail echt ist oder nicht, sollte beim Anbieter direkt nachfragen – allerdings nicht direkt auf die verdächtige E-Mail antworten.

Verdachtsfälle an den Phishing-Radar melden

Wer eine betrügerische E-Mail erhalten hat, kann diese an den Phishing-Radar der Verbraucherzentralen unter phishing@verbraucherzentrale.nrw melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.