Clean Labels: Der Irrtum auf dem Etikett

Pressemitteilung vom
Immer mehr Verbraucher entscheiden sich, auf Zusatzstoffe zu verzichten. Lebensmittelhersteller nutzen diesen Trend und bringen Produkte mit sauberen Etiketten auf den Markt, die mit Aussagen wie „ohne Zusatzstoffe“ werben. Doch halten diese sogenannten „Clean Labels“, was sie versprechen?

Zusatzstoffe in Lebensmitteln wie Wurst, Gummibärchen oder Gebäck

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich, auf Zusatzstoffe zu verzichten. Lebensmittelhersteller nutzen diesen Trend und bringen Produkte mit sauberen Etiketten auf den Markt, die mit Aussagen wie „ohne Zusatzstoffe“ werben. Doch halten diese sogenannten „Clean Labels“, was sie versprechen? 

Off

„Ohne Konservierungsstoffe“, „ohne Geschmacksverstärker“ – immer mehr Lebensmittel werben damit, was sie nicht enthalten. Wer auf Zusatzstoffe verzichten möchte, greift deshalb gern zu, ohne die Zutatenliste zu studieren. Doch oft handelt es sich bei dem Versprechen nur um Werbung der Hersteller. Diese ersetzen Zusatzstoffe häufig durch andere Stoffe, die eine ähnliche technologische Wirkung haben, aber nicht als Zusatzstoffe gekennzeichnet werden müssen. So enthalten etwa zahlreiche Produkte, die laut Werbung ohne den Geschmacksverstärker Glutamat auskommen, dennoch Glutamat, das natürlicherweise in bestimmten Zutaten wie Tomaten steckt.

Oder man findet in der Zutatenliste von Fertigsuppen die Zutat Würze. „Würze hat aber nichts mit Gewürzen zu tun. Sie ist ein Erzeugnis auf Eiweißbasis und entsteht aus verschiedenen Spaltprodukten der Eiweiße, unter anderem aus Glutamat“, sagt Marita Schmalz, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Für den Verbraucher sind geschmacksverstärkende Stoffe unter anderem an Begriffen wie „Würze“, „Hefeextrakt“ oder „Sojasoße“ in der Zutatenliste zu erkennen.“

Woran kann man Zusatzstoffe erkennen?

Zusatzstoffe werden den Lebensmitteln absichtlich zugesetzt, um eine bestimmte Wirkung im Produkt zu erzielen: Bonbons sehen bunter aus, Softdrinks schmecken besser und Suppen werden länger haltbar gemacht. In Fertiglebensmitteln sorgen sie für eine gleichbleibende Qualität.

Insgesamt 330 Zusatzstoffe für Lebensmittel dürfen in der EU verwendet werden. Ihre Zulassung und Kennzeichnung wird durch EU-Recht geregelt. Auf den Lebensmitteletiketten findet man sie meistens am Ende der Zutatenliste. Sie sind mit dem Klassennamen, gefolgt von der chemischen Bezeichnung des Stoffes oder der E-Nummer zu kennzeichnen. So tragen etwa Geschmacksverstärker die Nummern E 620-650.

Für lose verkaufte Lebensmittel im Laden oder Restaurant genügt ein Schild oder Aushang neben der Ware, beispielsweise mit den Angaben „geschwefelt“, „mit Farbstoff“, „mit Süßstoff“. Mit Ausnahme von Bier müssen Getränke mit mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol wie etwa Eierlikör keine Zutatenliste und damit auch keine Angaben zu Zusatzstoffen ausweisen. „Hier muss der Gesetzgeber dringend nachbessern“, sagt Marita Schmalz. „Verbraucher haben ein Recht darauf zu wissen, für welche Zutaten sie sich beim Kauf von Lebensmitteln entscheiden.“

Fragen zu vielen weiteren Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung beantworten die Experten der Verbraucherzentrale jeden Dienstag von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr kostenfrei unter Telefon (0361) 555 1427 oder nach einer Email an ernaehrung@vzth.de.

Viele nützliche Tipps finden Verbraucher auch online im Forum Lebensmittel und Ernährung. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Vodafone ein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Hintergrund: 2023 erhöhte das Unternehmen bei laufenden Verträgen für Internet und Festnetzanschluss einseitig die Preise. Jetzt ist das Klageregister eröffnet und Sie können sich eintragen.
Gaspreis wird mit Zeigefinger an einem Chronograph geberemst

Energiepreisbremsen, Härtefallfonds: Die Maßnahmen der Bundesregierung

Mit den Preisbremsen bei Strom, Gas und Fernwärme hielt der Staat die Preise für 2023 im Zaum, erst darüber wurde es deutlich teurer. Für Heizöl und andere Brennstoffe gab es einen Härtefallfonds. Hier finden Sie alle Informationen, die für diese Zeit galten und können Ihre Rechnungen prüfen.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.