Ohne Zusatzstoffe – Verwirrspiel auf den Etiketten

Pressemitteilung vom
Was sind Zusatzstoffe und wie werden sie gekennzeichnet? Und was verbirgt sich hinter "Clean Label"? Mit diesen und ähnlichen Fragen zum Thema Zusatzstoffe in Lebensmitteln beschäftigt sich der Vortrag der Verbraucherzentrale Thüringen am Dienstag, den 9. Februar 2016, in Erfurt.

Was sind Zusatzstoffe und wie werden sie gekennzeichnet? Und was verbirgt sich hinter "Clean Label"? Mit diesen und ähnlichen Fragen zum Thema Zusatzstoffe in Lebensmitteln beschäftigt sich der Vortrag der Verbraucherzentrale Thüringen am Dienstag, den 9. Februar 2016, in Erfurt.

Off

"Nicht alle Angaben zu Zusatzstoffen sind für Verbraucher klar erkennbar. Wir wollen mit dem Vortrag diese Fälle etwas näher beleuchten", sagt Julia Müller, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. Um die Etiketten auf Lebensmitteln entschlüsseln zu können, braucht es oft eine Lupe und das Wissen um die Tricks. Geschmacksverstärkende Zusatzstoffe wie Glutamat müssen angegeben werden, können sich allerdings in Hefeextrakt verstecken.

Heißt "ohne Farbstoffe" wirklich, dass keine färbenden Zutaten drin sind? Wie sieht es mit Aromen aus? "Mit ein wenig Hintergrundinformationen erfahren die Verbraucher, was erlaubt ist und was nicht. Und auch, worauf sie selbst beim Einkauf achten können um unerwünschten Zusatzstoffen aus dem Weg zu gehen", sagt Julia Müller.

Verbraucher sind eingeladen auch ihre eigenen Fragen am 9. Februar ab 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale (Eugen-Richter-Straße 45) zu stellen. Anmeldungen bitte jeweils bis Sonntag, den 7. Februar, unter ernaehrung@vzth.de oder 0361 555 14-27. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Mehr Informationen unter: www.vzth.de/vortraege2016

Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17 - 18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Mit dabei sind interessante Vorträge über gesunde Ernährung mit 50+, gute Ernährung fürs Kind, Werbeversprechen, regionale und saisonale Produkte oder auch vegetarische bzw. vegane Ernährung.

Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Es ist jeden Dienstag von 9–12 und 13–16 Uhr unter 0361 555 14 27 erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.