Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Zum Mitnehmen - aber bitte mit Mehrweg!

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, was hinter dem Trendprodukt steckt und ob es eine echte Alternative zum Fleisch ist.
Fast Food Produkte Pommer, Burger und Donut in Einwegverpackungen auf einem gelben Tisch

Die Verbraucherzentrale Thüringen unterstützt die bundesweite Initiative „Essen in Mehrweg“ mit thüringenweiten Aktionstagen und Online-Vorträgen.

Off

Ob Erbsensuppe von der Gulaschkanone oder Nudeln vom Asiaten: Essen zum Mitnehmen gehört gerade in den Städten längst zum Alltag. Dabei fällt eine Menge Verpackungsmüll an. Um Müllberge zu vermeiden und Energie und Ressourcen zu schonen, gibt es die Initiative „Essen in Mehrweg: wir machen mit“. Sie unterstützt Gastronomiebetriebe dabei, bei der Essensausgabe auf Mehrweglösungen zu setzen.  Auch die Verbraucherzentrale Thüringen macht sich dafür stark und unterstützt die Kampagne mit einer Aktionswoche.

Unter dem Motto „Essen in Mehrweg: wir machen mit“ bieten die Verbraucherschützer in den ersten beiden Maiwochen in mehreren Thüringer Städten Aktionen zum Thema umweltfreundliche Essensverpackung an. An ihrem Infomobil zeigen sie Verbraucher:innen, wie der Trend des Außer-Haus-Konsums klimafreundlich gestaltet werden kann. Welche Materialien eigenen sich als Mehrweg-Option und wie alltagstauglich sind die Produkte? Welche Anbieter gibt es? Gleichzeitig sollen Interessierte motiviert werden, ihre Lieblingsgastronomie selbst auf Mehrwegoptionen anzusprechen. Denn ab 2023 sind Restaurants, Bistros und Cafés verpflichtet, ihrer Kundschaft die Verwendung von Mehrwegbehältern anzubieten.

In diese Städte kommt das Infomobil:

Arnstadt, Am Hopfenbrunnen: 3. Mai, 9 – 15 Uhr

Schmölln, Marktplatz: 4. Mai, 9 – 15 Uhr

Erfurt, Domplatz, Blumen- und Gartenmarkt: 6. – 8. Mai, 7 – 15 Uhr

Mühlhausen, Steinweg : 12. Mai, 9 – 16 Uhr

Online-Vorträge zum Thema Verpackungsmüll vermeiden

In den Online-Vorträgen zum Thema „Essen in Mehrweg“ zeigt Tina Hanke, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen, wie das Essen zum Mitnehmen „in Mehrweg“ gelingen kann. Selbstverständlich sind auch Fragen willkommen. Die Vorträge sind kostenlos.

Termine:
Donnerstag, 5. Mai, 20-21 Uhr
Donnerstag, 12. Mai, 17-18 Uhr

Eine Anmeldung zu den beiden Vortragsterminen ist hier möglich: www.vzth.de/veranstaltungen

Weitere Informationen zur Aktion „Essen in Mehrweg: wir machen mit“ gibt es hier.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.