Hybridfleisch – Alternative mit Tücken

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, was hinter dem Trendprodukt steckt und ob es eine echte Alternative zum Fleisch ist.
Tofu Würstchen auf einem Grill

Hybridprodukte aus Fleisch und Gemüse halten immer häufiger Einzug in die Supermarktregale. Die Produkte sollen Verbraucher:innen die Möglichkeit bieten, ihren Fleischkonsum auf einfache Art und Weise zu reduzieren. Die Verbraucherzentrale Thüringen zeigt, inwiefern der neue Trend dafür geeignet ist.

Off

Hackfleisch-Zubereitungen mit Jackfruit, Geflügelwürstchen mit Karotte – bei den erhältlichen Hybridfleisch-Produkten handelt es sich weder um reines Fleisch, noch um ein Ersatzprodukt. Meist ist es eine Mischung aus Fleisch und anderen Zutaten, in der Regel Gemüse, die unter dem Namen Hybridfleisch verkauft wird.

„Die Produkte sollen es Fleischfans erleichtern, ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Das ist grundsätzlich eine gute Idee“, sagt Tina Hanke, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. „Wer weniger Fleisch isst, sorgt damit auch für weniger Treibhausgas in der Umwelt, das durch die Tierhaltung entsteht. Außerdem werden weniger ungesunde gesättigte Fette aufgenommen.“

Wichtig sei jedoch, dass die Misch-Produkte nicht öfter auf den Teller kommen als normales Fleisch. Sonst geht der Effekt, Fleisch zu reduzieren, verloren. „Für Verbraucher: innen ist es außerdem wichtig, dass die Produkte klar gekennzeichnet sind. Auf den ersten Blick muss erkennbar sein, welchen Anteil Fleisch und Gemüse ausmachen,“ so Tina Hanke.

Ein großer Nachteil ist die Herkunft und Qualität des verarbeiteten Fleisches. Der überwiegende Teil der Hybridprodukte besteht derzeit aus Fleisch der Haltungsformen 1 und 2. Diese erfüllen lediglich die niedrigsten Tierhaltungsstandards. Fleischanteile in Bio-Qualität sind die Ausnahme. „Weniger Fleisch zu essen, leistet zwar indirekt einen Beitrag zum Tierschutz. Dies jedoch nur unwesentlich, wenn das Fleisch aus wenig artgerechter Haltung stammt,“ gibt die Fachberaterin zu bedenken.

Hybridprodukte lieber selbst gemacht

Wer dennoch auf Hybridfleisch setzen will, kann dieses einfach selbst zubereiten: Einfach Fleisch aus Haltungsform 3 oder 4 kaufen und mit beliebigen pflanzlichen Zutaten mischen. Burger-Patties können mit geraspeltem Gemüse oder gestampften Hülsenfrüchten kombiniert werden. Auch Fleischpfannen oder Gulasch lassen sich mit Paprika, Möhren und Zwiebeln strecken. Selbermachen hat den Vorteil, Fleisch aus tiergerechter Haltung wählen zu können. Außerdem kann sparsam gesalzen werden und auch Zusatzstoffe, wie sie in verarbeiteten Produkten häufig vorkommen, fallen weg.     

Viele hilfreiche Informationen und Tipps zur Reduktion Ihres Fleischkonsums oder zur Kennzeichnung von Lebensmitteln finden Sie unter vzth.de. Für Fragen kontaktieren Sie die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder an lebensmittel@vzth.de.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.