Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Gesund ernähren – mehr als ein Neujahrsvorsatz

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps zur langfristigen Ernährungsumstellung.
Ein Maßband liegt auf einer glatten Oberfläche

Der Jahresbeginn ist die Zeit der guten Vorsätze. Bei vielen Menschen bedeutet das: Gewicht reduzieren und sich gesünder ernähren. Oft ist der innere Schweinehund jedoch größer und schon nach kleinen Rückschlägen wird der Plan wieder verworfen. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps, wie eine gesündere Ernährung langfristig gelingen kann.

Off

Gewicht im Griff

Mit weniger Ballast durchs neue Jahr – das wünschen sich viele Menschen. Auch in Bezug aufs eigene Körpergewicht. Ihr Ziel im Januar lautet: Abnehmen. Und das möglichst schnell. Dass das keine gute Idee ist, zeigen viele Studien. „Radikale Gewichtsreduktionen enden häufig im sogenannten Jo-Jo-Effekt. Die unerwünschten Kilos sind schnell wieder drauf“, sagt Tina Hanke, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. Wer Kalorien radikal reduziert oder auf bestimmte Lebensmittel verzichtet, kann sogar der eigenen Gesundheit schaden.

Tipps:

  • Setzen Sie sich realistische Ziele. Mehr als 1 bis 2 Kilo weniger im Monat müssen und sollten es nicht sein.
  • Verbieten Sie sich nicht zu viel. Wenn der Genuss gänzlich auf der Strecke bleibt, wird das Durchhalten schwer.
  • Wählen Sie bevorzugt natürliche und unverarbeitete Lebensmittel.
  • Trinken Sie 1,5 bis 2 Liter am Tag. Eine Flasche Leitungswasser mit einem Spritzer Zitrone ist der ideale tägliche Begleiter.
  • Bewegung ist das A und O. Jeder Schritt zählt und unterstützt Ihr Vorhaben.
  • Setzen Sie auf Obst und Gemüse, am liebsten aus der Saison und Region. Im Gegensatz zu Backwaren, Milch- oder Fleischprodukten ist es kalorienarm und gleichzeitig reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Im Januar sind das vor allem Äpfel und Birnen, verschiedene Kohlsorten, Rote Bete und Möhren.

Gewicht zu reduzieren und zu halten oder sich gesund zu ernähren ist vor allem eins: eine Frage der Gewohnheit. „Suchen Sie sich kleine Veränderungen, die Sie in Ihrem Alltag wirklich umsetzen können“, rät Tina Hanke. „Ärgern Sie sich nicht über Tage, an denen Sie Ihren Vorsatz nicht einhalten konnten. Bleiben Sie dran. Denn es dauert, bis aus neuem Verhalten Routine wird.“

Für Ihre Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung stehen Ihnen die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale gern unter (0361) 555 14 27
oder über lebensmittel@vzth.de zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.