Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Sparer aufgepasst: Jetzt Zinsen auf Prämiensparvertrag sichern

Pressemitteilung vom
Wer einen variabel verzinsten Prämiensparvertrag hat, diesen kündigen will oder dessen Vertragslaufzeit demnächst endet, sollte jetzt seinen Zinsanspruch überprüfen. Berechnungen der Verbraucherzentrale ergaben in vielen Fällen Ansprüche im vierstelligen Bereich.
Großaufnahme eines Menschen am Schreibtisch mit Taschenrechner und Finanzunterlagen, im Hintergrund ein Laptop.
Off

Viele Sparende wissen offenbar nicht, dass ihnen möglicherweise Zinsnachzahlungen bis zum Wert eines Kleinwagens entgehen können. Sie verschenken bares Geld, warnen die Verbraucherschützer. 

Angesichts steigender Zinsen denken aktuell viele Sparende über einen Ausstieg aus ihrem nicht mehr zeitgemäßen Prämiensparvertrag nach.  „Bei Beendigung ihres Sparvertrags sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch in jedem Fall über einen eventuell bestehenden Zinsanspruch informieren“, sagt Andreas Behn, Referatsleiter für Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Dies gelte auch für bestehende Prämiensparverträge, deren Vertragsende noch nicht in Sicht ist. „Auch hier kann sich eine Zinsnachberechnung lohnen, wie sie beispielsweise die Verbraucherzentrale Thüringen anbietet“, so der Finanzexperte.

Hintergrund ist ein Urteil des Bundesgerichtshofes, wonach viele variabel verzinste Prämiensparverträge unwirksame Klauseln zur Zinsanpassung enthalten. Die Verbraucherzentrale hatte daraufhin Sparenden geraten, ihre Zinsansprüche prüfen zu lassen und gegenüber ihrer Bank geltend zu machen.

Wird dies durch das Geldinstitut abgelehnt oder bleibt eine Reaktion aus, sollten sich Verbraucher:innen an die Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes unter s-schlichtungsstelle.de wenden. Die Schlichtung ist kostenfrei.

Angebote der Bank prüfen lassen

Wer von seiner Bank ein Angebot für eine nachträgliche Zinserstattung erhalten hat, kann dieses durch die Verbraucherzentrale prüfen und nachrechnen lassen. Weigert sich die Bank, den vollen Anspruch ihrer Kund:innen zu erfüllen, empfiehlt die Verbraucherzentrale in einigen Fällen ebenso den Gang zur Schlichtungsstelle.

Der Zinsberechnungs-Service der Verbraucherzentrale kann Sparenden auch dabei helfen, ihre Zinsansprüche gegenüber ihrer Sparkasse besser durchzusetzen. Eine Berechnung ist bei der Verbraucherzentrale Thüringen online möglich.

Verbraucherzentrale Thüringen unterstützt

Wer unsicher ist, ob Zinsansprüche auf den eigenen Sparvertrag bestehen oder ob sich eine Zinsnachberechnung im individuellen Fall lohnt, kann sich an die Finanzexpert:innen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Einen Termin erhalten Ratsuchende unter Tel. 0361 555 14 0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.