Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Umwelttag: Altpapier wählen, Bäume im Wald stehen lassen

Pressemitteilung vom
Am Sonntag, 5. Juni, ist Weltumwelttag. Das Thema in diesem Jahr ist der Schutz der Wälder. Wie Verbraucher:innen hier einen kleinen Beitrag leisten können, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Ein Kipplader schüttet eine Menge Altpapier aus.
Off

Küchenrollen, Taschentücher, Toilettenpapier: Rund 20 Kilogramm Haushalts- und Hygienepapier verbrauchen die Deutschen jedes Jahr pro Kopf. Doch während der Markt für Papierprodukte aus frischen Fasern wächst, sinkt der Absatz von Alternativen aus Altpapier. 

Dabei wären hier aus Umweltsicht Produkte aus recyceltem Papier die beste Wahl, denn die Fasern von Hygienepapieren sind nach einmaligem Gebrauch für den Rohstoffkreislauf verloren. Wer die Bäume also lieber im Wald stehen lassen möchte, statt sich beispielsweise mit ihren Frischfasern die Nase zu schnäuzen, sollte zu Produkten aus Altpapier greifen.

Mit dem Blauen Engel auf der sicheren Seite 

Wer in Supermärkten und Drogerien nach Recyclingpapier sucht, steht zahlreichen Logos gegenüber. Aus Umweltschutzgründen besonders empfehlenswert ist das rechtlich geschützte Zeichen „Blauer Engel”. Hygienepapiere mit diesem Logo werden zu einhundert Prozent aus Altpapier hergestellt. So werden Wälder weltweit geschont, da für diese Produkte kein Baum mehr gefällt werden muss. 

Weniger empfehlenswerte Siegel

Ebenfalls verbreitet sind Siegel mit den Kürzeln FSC oder PEFC. Papiere mit dem FSC-Logo stammen aus zertifiziertem Holz und aus kontrollierten Quellen oder es wird Altpapier verwendet. Die Produkte können also zum Teil oder ganz aus frischen Zellstofffasern bestehen. Das PEFC-Siegel steht für frische Holzfasern, die aus zertifizierter Waldwirtschaft stammen. Es kann ein Anteil aus Altpapier beigemischt werden. 

Beide Siegel sind weniger empfehlenswert als der „Blaue Engel”. Dieser hat die strengsten Kriterien, auch im Hinblick auf den Energie- und Wasserverbrauch sowie den Einsatz von Chemikalien. Auch firmeneigene „Umweltzeichen” oder exotische Tiermotive auf den Verpackungen versprechen oft mehr als sie halten können. 

Tipp: Ganz auf Einmalprodukte kann übrigens verzichten, wer bei Küchenrollen oder Servietten zu Varianten aus Stoff greift. 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.