Sanierung in Eigenregie wird gefördert

Pressemitteilung vom
Sanierungsstau, steigende Kosten, Handwerkermangel: Es gibt viele Gründe, die Renovierung des Eigenheims selbst in die Hand zu nehmen. Dafür gibt es jetzt auch staatliche Zuschüsse. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, welche Hürden dabei zu nehmen sind.
Ein Mann mit einer Bohrmaschine wird von einem Hund beobachtet.
Off

Seit Jahresbeginn können Eigentümer:innen Fördergelder für Materialkosten beantragen, die bei einer Sanierung in Eigenleistung anfallen. Möglich macht das eine Änderung bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

„Materialkosten können aber nur dann gefördert werden, wenn die entsprechende Rechnung ausschließlich förderfähige Posten enthält“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Außerdem muss die Rechnung in deutscher Sprache ausgestellt sein und den Namen des Antragstellers enthalten. Eine Liste der förderfähigen Maßnahmen findet sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Antragstellung bei BAFA und KfW

Die Förderung von Eigenleistungen gilt für alle Anträge, die ab dem 1. Januar 2023 in den Förderprogrammen BEG EM bei der BAFA beziehungsweise BEG WG bei der KfW gestellt werden. „Die Anträge müssen vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Förderfähig sind nur Materialkosten, die in direktem Zusammenhang mit der Sanierungsmaßnahme stehen“, so Ballod.

Energie-Effizienz-Experte muss Eigenleistungen prüfen

Um die Förderung zu erhalten, muss ein Energie-Effizienz-Experte prüfen und bestätigen, dass die Eigenleistungen fachgerecht ausgeführt und die Materialkosten korrekt angegeben wurden. Andernfalls werden die Kosten nicht gefördert. Der Energie-Effizienz-Experte muss vom Sanierungswilligen selbst beauftragt werden.

Weitere Fragen zu den Themen Sanierung und Fördermittel beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter den Telefonnummern 0800 809 802 400 oder 0361 555 140 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Schmuckbild

Abzocke auf online-wohngeld.de: Hier wird kein Wohngeld beantragt!

Auf der Website online-wohngeld.de könnten Verbraucher:innen den Eindruck bekommen, dass sie dort Wohngeld beantragen können. Das ist jedoch nicht der Fall und kostet auch noch Geld!
Forderungen der Verbraucherzentrale zur Landtagswahl 2024 in Thüringen

Thüringen wählt Verbraucherschutz: 12 Forderungen zur Landtagswahl

Unter dem Motto "Thüringen wählt Verbraucherschutz" hat die Verbraucherzentrale Thüringen 12 Forderungen aufgestellt. Sie richten sich an die Thüringer Abgeordneten, vor allem aber an die neue Regierung nach der Landtagswahl. Die Verbraucherzentrale setzt sich mit ihren Forderungen dafür ein, dass die Anliegen der Verbraucher:innen in der politischen Arbeit Gehör finden und umgesetzt werden.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Deshalb klagt der vzbv für die Kund:innen der Sparkasse Klage. Kunden:innen sollen ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.

Der vzbv führt die Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) nicht weiter. Kund:innen können die ihnen zustehenden Zinsen nun einfordern.