Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Neubau: Geschickter Grundriss spart Heizenergie

Pressemitteilung vom
Trifft Sonneneinstrahlung auf Fenster, heizen sich die Innenräume auf. Geschickt genutzt, können diese sogenannten solaren Gewinne in der kalten Jahreszeit Heizenergie einsparen. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie das funktioniert.
Off

Nach Süden gerichtete Fenster empfangen die meiste Sonneneinstrahlung. „Die verglaste Fläche sollte aber nicht mehr als 30 Prozent der gesamten Südfassade betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß. Außerdem brauchen die Fenster einen sommerlichen Wärmeschutz”, rät Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. 

Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und Wärmeverlusten zu erzielen. 

Raumplanung an der Sonne orientieren

Auch eine passende Raumplanung ist wichtig. Die Sonnenwärme kann am besten genutzt werden, wenn Wohn- und Kinderzimmer im Südteil des Hauses liegen.

„Räume, die im Winter mit niedrigeren Temperaturen auskommen, sollten hingegen Richtung Norden platziert sein. Das gilt für Schlafzimmer und Küche, aber auch für den Eingangsbereich und die Treppen”, so Ramona Ballod. 

Wärmegewinne durch Wintergärten

Auch Wintergärten können – sofern richtig konstruiert – in den Übergangszeiten solare Gewinne erzielen. Die einstrahlende Sonne heizt den Raum auf. Allerdings sollten in Wintergärten keine Heizkörper installiert sein.

„Außerdem sollte der Wintergartenbereich durch eine dichte Tür und einen massiven Wandbereich von der beheizten Wohnfläche abgetrennt sein. Andernfalls kann ein Wintergarten auch den Energieverbrauch erhöhen”, rät die Expertin.  

Ein Wintergarten, der nach Süden ausgerichtet ist, überhitzt im Sommer schnell und muss deshalb eine wirksame Außenverschattung haben. Nach Osten und Westen ausgerichtete Wintergärten brauchen seitliche Verschattungsvorrichtungen. Der Nachteil: Die Aussicht geht zumindest zeitweise verloren.

„Durch geschickte Kombination von Ausrichtung und Gartenplanung lässt sich dieses Problem aber beheben”, sagt Ballod.

Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für eine persönliche Energieberatung können unter Tel. 0800 809 802 400 oder 0361 555140 (kostenfrei) vereinbart werden. 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.