Hohe Gaspreise: Rechtzeitig gegensteuern

Pressemitteilung vom
Der Preis für Erdgas hat sich in den letzten Monaten fast vervierfacht. Zudem lässt auch die CO2-Abgabe den Preis steigen. Energieversorger geben die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiter. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie Betroffene diese Belastung ausgleichen können.
Eine Frau dreht am Thermostat eines Heizkörpers.

Der Preis für Erdgas hat sich in den letzten Monaten fast vervierfacht, zudem lässt auch die CO2-Abgabe den Preis steigen. Energieversorger geben die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiter. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie Betroffene diese Belastung ausgleichen können.

Off

„Wegen der gestiegenen Beschaffungskosten rechnen wir in den kommenden Monaten mit weiteren Preissteigerungen für private Haushalte“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Expertin rät, in der aktuellen Hochpreis-Phase jeden Monat den Zählerstand abzulesen und schriftlich festzuhalten, zumindest aber bei einem Änderungsschreiben des Anbieters. „So hat man den Verbrauch im Blick und kann nachsteuern. Außerdem hat man für den Versorger auch immer gleich die tatsächlichen Zählerdaten parat. Das vermeidet oft Streit”, so Ramona Ballod. 

Vergleichsportale clever nutzen

Durch einen Tarif- oder Anbieterwechsel können Verbraucher ihre Kosten senken oder eine Preiserhöhung abfedern. Wer noch in der Grundversorgung ist, kann bei seinem regionalen Versorger günstigere Tarife erfragen.

Vergleichsportale im Internet machen den Wechsel zu anderen Anbietern einfach. „Dabei kommt es allerdings auf die Details an, um Kostenfallen zu vermeiden. Meist gibt es Voreinstellungen bei den Filtern, die den Bedürfnissen des Kunden nicht entsprechen und Vergleiche erschweren”, sagt Ballod. Neben dem Preis sind auch kurze Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen wichtig.

Bonustarife, Preisgarantien, Ökostrom- und Online-Tarife halten nicht immer, was sie auf den ersten Blick versprechen. Wie so oft ist das Kleingedruckte entscheidend.

Energieberatung für langfristig günstige Energieversorgung

Wer bei der Zählerablesung feststellt, dass der Verbrauch schon jetzt höher ist als im Vorjahr, kann sofort Maßnahmen ergreifen. Beispielsweise kann es erforderlich sein, schlecht schließende Fenster nachzujustieren oder Heizkörpernischen zu dämmen. Sanierungsmaßnahmen und moderne Heiztechnik bieten langfristig das größte Potenzial für eine dauerhaft günstige Wärmeversorgung.

Wie man dabei am besten vorgeht, zeigen die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter Tel. 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.